FAQ

Waren ohne CE importieren?

Waren ohne CE importieren?

Ein Import technischer Produkte ohne gültiges CE-Zeichen ist somit nicht zulässig. Neben technischen Produkten sind von dieser Kennzeichnung auch Spielzeuge, pyrotechnische Gegenstände oder Messgeräte betroffen. Auch Seilbahnen oder Personenaufzüge müssen das CE-Logo tragen.

Was passiert wenn CE-Kennzeichnung fehlt?

Fehlt das CE-Zeichen, ist das Produkt nicht verkehrsfähig in der EU. Betroffen sind etwa Elektrogeräte, Spielzeuge, Medizinprodukte, Maschinen oder Bauprodukte (und viele weitere Produktgruppen).

Wann ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich?

Produkte, auf die aufgrund ihrer Art oder Beschaffenheit eine oder mehrere der EU-Richtlinien Anwendung findet, müssen mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, bevor sie erstmals in den Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden. Es sind alle anzuwendenden Richtlinien zu berücksichtigen.

Wer kontrolliert die CE-Kennzeichnung?

Wer kontrolliert die CE-Kennzeichnung? Die zuständigen Marktaufsichtsbehörden dürfen solche Kontrolle durchführen.

Wie CE-Kennzeichnung überprüfen?

Falsche CE-Kennzeichen erkennt man daran, dass die beiden Buchstaben zu nahe aneinander stehen, der Mittelstrich von dem E zu weit hinaus ragt und rechtsbündig ist. Das echte „CE Kennzeichen“ ist abgestimmt und wenn Sie das „C“ als Kreis darstellen, dann überschneidet es sich mit dem „E“.

Was bedeutet die Zahl hinter dem CE-Zeichen?

Hersteller technischer Produkte haben in Eigenverantwortung zu prüfen, welche EG-Richtlinien anzuwenden sind. Erscheint in Verbindung mit der Kennzeichnung eine 4-stellige Zahl, ist dies Hinweis, dass das Produkt einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde. Das CE- Zeichen ist kein Qualitätszeichen.

Wann darf ich ein Medizinprodukt am Menschen anwenden?

Medizinprodukte dürfen nur von Personen angewendet werden, die über die dafür erforderliche Ausbildung beziehungsweise Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Das gilt für Beschäftigte der Physiotherapie, Podologie, Logopädie, Ergotherapie, Psycho therapie, Heilkunde und Geburtshilfe.

Welche Geräte sind Stk-pflichtig?

Konkret bezieht sich diese Regelung auf alle aktiven, nichtimplantierbaren Medizinprodukte, die in Anlage 1 MPBetreibV aufgeführt sind. Dazu zählen z.B. Defibrillatoren, Infusionspumpen, Inkubatoren und Anästhesiegeräte. Aber auch AED-Geräte sind STK-pflichtig.

Ist ein Blutdruckmessgerät ein aktives Medizinprodukt?

Zusätzliche Anforde- rungen für aktive Medizinprodukte gemäß MPBetreibV Anlagen 1 und 2 Zu den Geräten der Anlage 1 gehören beispielsweise Lasergeräte, TENS-Geräte, Nervenfunktionsgeräte und Anästhesiegeräte. Zu Geräten der Anlage 2 gehören Blutdruckmessgeräte.

Was beinhaltet eine stk?

Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist eine für Betreiber von Medizinprodukten vorgeschriebene periodische Sicherheitsüberprüfung von Medizinkontrollen (§ 11 MPBetriebV). Im Kern geht es darum, durch regelmäßige Kontrollen eine Gefährdung von Patienten oder Mitarbeitern durch technische Defekte auszuschließen.

Was sind aktive Nichtimplantierbare Medizinprodukte?

Nichtimplantierbare aktive Medizinprodukte zur Erzeugung und Anwendung jeglicher Energie zur unmittelbaren Koagulation, Gewebezerstörung oder Zertrümmerung von Ablagerungen in Organen. Ablationsgerät (mech., chem., elektr.)

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben