Warum 2 Katalysatoren?
Doppelbett-Katalysator Hierfür ist ein sauerstoffarmes Abgas erforderlich. Der zweite ist ein Oxydationskatalysator der HC und CO2 wie oben beschrieben umwandelt. Hier wird häufig mit Sekundärlufteinblasung gearbeitet, um ein sauerstoffreiches Abgas zur Nachverbrennung zu erhalten.
Warum wurde der Katalysator eingeführt?
Der Katalysator soll nun die umweltschädlichen Auto-Abgase reduzieren. Und kommt in Deutschland bald gut an: Der Autofahrer muss keine Tempolimits fürchten und erhält Steuergeschenke. Wer schneller als vorgeschrieben auf einen Wagen mit Kat umsteigt oder ihn nachrüstet, spart bis zu 3.000 D-Mark Kfz-Steuer.
Warum Katalysator so teuer?
Katalysatoren enthalten geringe Mengen der wertvollen Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium. Der Preis eines Gramms Platin liegt derzeit bei etwa 30€, bei Palladium ist es mit 58€ pro Gramm schon fast das Doppelte. Die wertvollste Komponente im Kat ist aber bei Weitem Rhodium.
Bei welchen Gasen bleibt der abgaskatalysator Wirklos?
Ein Drei-Wege-Katalysator vernichtet etwa 90 % der Schadstoffe. Auch wenn die umweltgefährdenden Gase Kohlenstoffmonooxid, Stickstoffoxide und der Kohlenwasserstoffe beseitigt werden, sind die Abgase nicht schadstofffrei, sondern nur schadstoffärmer.
Wie funktioniert ein Autoabgaskatalysator?
Funktion des Autokatalysators. In der Chemie werden als Katalysatoren Stoffe bezeichnet, die die Aktivierungsenergie zum Ablauf der Reaktion herabsetzen und damit die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen, die Ausbeute jedoch nicht beeinflussen. Der Verlauf der katalysierten chemischen Reaktion wird als Katalyse bezeichnet.
Wann wurde der Katalysator in Deutschland eingeführt?
1984 startete der Kat. Die Bundesregierung beschloss im September 1984 die Einführung des Katalysators für alle Benziner – erst heftig kritisiert von den europäischen Nachbarn. Sie sahen in dieser Vorreiterrolle einen protektionistischen Akt.