Warum anlagespiegel?
Der Anlagenspiegel ist Bestandteil des Anhangs und stellt die wertmäßige Entwicklung des Anlagevermögens im Berichtsjahr dar. Der erste Teil zeigt die Entwicklung des Anlagevermögens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten an.
Welche Angaben enthält der Anlagenspiegel?
Neben der Bilanz und der GuV erstellen viele Unternehmen den sogenannten Anlagenspiegel….Dazu zählen:
- Die (historischen) Anschaffungskosten beziehungsweise Herstellungskosten.
- Zugänge.
- Abgänge.
- Umbuchungen.
- Zuschreibungen.
- sowie die (kumulierten) Abschreibungen.
Was macht man in der Anlagenbuchhaltung?
Die Anlagenbuchhaltung ist ein Teilbereich der Finanzbuchhaltung. Sie erfasst und verwaltet die Vermögensgegenstände (Anlagen) eines Unternehmens, also Wirtschaftsgüter, die einen bestimmten Wert überschreiten, nicht verbraucht werden und somit dem Unternehmen langfristig nutzen.
Wie ist der anlagenspiegel aufgebaut?
Ebenfalls ist die Darstellung des Anlagenspiegels im HGB vorgegeben, sie gliedert sich wie folgt auf: Die gesamten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, des weiteren die Zugänge, Abgänge, Umbuchungen und die Zuschreibungen des jeweiligen Geschäftsjahres.
Was gehört alles zu einer Anlage?
Anlagevermögen sind Vermögensgegenstände, die dem dauernden Gebrauch eines Unternehmens dienen. Sie sollen über einen längeren Zeitraum im Unternehmen verbleiben. Beispiele von Anlagevermögen sind Grundstücke, Maschinen, Lizenzen oder Wertpapiere.
Was versteht man unter kumulierten Abschreibungen?
Unter den kumulierten Abschreibungen versteht man somit die Summe von Abschreibungen eines bestimmten Vermögensgegenstandes. So können die Abschreibungen der Jahre 2012 bis 2014 einer Maschine XY zu den kumulierten Abschreibungen zusammenaddiert werden.
Was ist eine Abschreibung?
Diese wird dann durch die Jahre der voraussichtlichen Betriebsdauer (festgelegt) geteilt und schon haben Sie den Betrag der ersten Abschreibung. Dies bedeutet, dass eine Abschreibung den Wiederbeschaffungswert einer Maschine gewährleisten soll.
Wie erhalten sie die Abschreibungen für die Jahre 2012 bis 2014?
Teilen Sie einfach die Anschaffungskosten durch die Nutzungsdauer, so erhalten Sie die jährlichen Abschreibungen. (Beispiel: 2.000 Euro Anschaffungskosten bei 5 Jahren Nutzungsdauer ergeben eine jährliche Abschreibung von 400 Euro.) Die kumulierten Abschreibungen für die Jahre 2012 bis 2014 erhalten Sie nun durch einfaches Aufaddieren.
Was sind Abschreibungen in der Betriebswirtschaft?
Über die Abschreibungen werden in der Betriebswirtschaft wertmäßige Minderungen der Vermögensgegenstände verstanden. Die Abschreibungen werden meist jährlich ermittelt. Dabei unterscheidet man zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen.