Warum antiparallel?
Die organischen Basen können über Wasserstoff-Brückenbindungen miteinander in Verbindung treten. Die Ausbildung der Wasserstoffbrücken führt zur Bildung des DNA-Doppelstrangs. Die gegenüberliegenden oder komplementären Stränge der DNA zeigen unterschiedliche Leserichtungen. Dies nennt man antiparallel.
Wann sind Vektoren antiparallel?
Zwei Vektoren und mit gleicher Richtung (Orientierung) heißen zueinander parallel. Besitzen zwei Vektoren und die entgegengesetzte Richtung (Orientierung), so werden sie als zueinander antiparallel bezeichnet.
Was ist ein Doppelstrang?
Das Zusammenfügen von zwei Nukleotideinzelsträngen (DNA oder RNA) zu einem Doppelstrang (Polynukleotiden). Der DNA-Doppelstrang ist auf seiner Achse gedreht und bildet eine Doppelhelix. Siehe auch: DNA (Aufbau), komplementär.
Was bedeutet Antiparallel Genetik?
Genetik. Im Bereich der Genetik und Biochemie bezieht sich der Begriff oft auf die Orientierung einer Ribonukleinsäure (RNA) oder einer Desoxyribonukleinsäure (DNA). Bei einer doppelsträngigen (ds) DNA sind die beiden Stränge antiparallel orientiert, der eine in 5′→3′-Richtung und der komplementäre in 3′→5′-Richtung.
Warum Vergleicht man die Struktur der DNA mit einer Strickleiter?
Eine „DNA-Einheit“ aus Phosphatrest, Zucker und Base bezeichnet man als Nucleotid. Die Basen lagern sich zu den Sprossen der molekularen Strickleiter zusammen: sie bilden durch chemische Kräfte (Wasserstoffbrücken) zusammengehaltene Basenpaare und ermöglichen so die Bildung des Doppelstrangs.
Wann sind Vektoren nicht kollinear?
Punkte bezeichnet man als kollinear, wenn sie auf ein und derselben Geraden liegen. Zwei (verschiedene) Punkte sind stets kollinear, da sie eindeutig eine Gerade bestimmen. Vektoren, deren Repräsentanten auf einer Geraden bzw. auf parallelen Geraden liegen, werden als kollineare Vektoren bezeichnet.