Warum baute man Tempel?
In der altgriechischen Religion war der Tempel der Aufbewahrungsort für das Götterbild, während die Gottesverehrung und das rituelle Opfer im Freien, am Altar, der sich ebenfalls innerhalb des Temenos genannten heiligen Bezirks befand, stattfanden.
Was befindet sich in der Cella?
Tempel waren die wichtigsten Gebäude Jahrhundert v. Chr begann man, Tempel zu errichten. Die frühesten Tempel bestanden aus einem einzigen Raum. Diesen bezeichnete man als „Cella“ und darin stand die Statue eines Gottes oder einer Göttin.
Wie ist der Tempel in der Religion eingebunden?
Der Tempel ist auf vielfältige Weise in das Religionssystem eingebunden. Der visuelle Aspekt steht anfangs noch nicht im Vordergrund. Der Tempel ist der Ort, an dem rituelle Handlungen für oder durch die Gläubigen (eher durch die in ihrem Auftrag Handelnden) ausgeführt werden. In manchen Kulturen repräsentiert der Tempel den Kosmos schlechthin.
Welche Tempel wurden nach dem Übergang zum Christentum benutzt?
Manche Tempel wurden nach dem Übergang zum Christentum als Kirchen benutzt. Dafür wurden sie umgebaut oder sie wurden auf einem alten Tempel errichtet. Manchmal sind dadurch die alten Tempel gut erhalten. Ein schönes Beispiel dafür ist die Kirche San Clemente in Rom. Unter der Kirche aus dem 12.
Welche Bedeutung hat die Bezeichnung für Tempel?
Weitere Bedeutungen sind unter Tempel (Begriffsklärung) aufgeführt. Tempel (von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.
Was war der Tempel in der altgriechischen Religion?
Tempel. In der altgriechischen Religion war der Tempel der Aufbewahrungsort für das Götterbild, während die Gottesverehrung und das rituelle Opfer im Freien, am Altar, der sich ebenfalls innerhalb des Temenos genannten heiligen Bezirks befand, stattfanden.