Warum bekomme ich SMS mit Paketverfolgung?
Die SMS fordern auf, eine Website zu besuchen, um das Paket zu verfolgen oder die „Zustellung zu akzeptieren“. Die Website ist im Stil von DHL gehalten und fordert auf, eine Tracking-App zu installieren. Das sollte man keinesfalls machen. Die angebliche Tracking-App ist ein Banking-Trojaner.
Was ist ein SMS Link?
Seit Tagen erhalten NutzerInnen von Smartphones und Handys SMS -Nachrichten, die zum Klicken eines Links auffordern. Es handelt sich dabei um das sogenannte „Smishing“ – eine Wortschöpfung aus den Begriffen SMS (Kurznachrichten) und Phishing (Diebstahl von Zugangsdaten über gefälschte Nachrichten oder E-Mails).
Was ist ein Hohl Auftrag?
Dazu wird ein Auftrag an einen geeigneten Dritten erteilt, welcher unter Einbezug von Gemeinden und Zweitwohnern Massnahmen vorschlägt und diese auf ihre rechtliche, technische und zeitliche Realisierbarkeit überprüft und priorisiert.
Warum bekomme ich SMS von DHL?
Eine SMS im Namen von DHL kündigt ein angebliches Paket an, welches im Verteilerzentrum liegt oder an der Abgabestelle abgegeben wurde. Für zwei Euro kann es seinen Weg angeblich fortsetzen. Doch mit Eingabe Ihrer Daten starten Sie für die bezahlten zwei Euro direkt in eine Abofalle.
Was passiert wenn man auf den Link in der SMS klickt?
Ist der Empfang der SMS gefährlich? Nein. Wer die Phishing-Nachricht erhalten und ignoriert hat, muss sich keine Sorgen machen, dass sich die Schadsoftware bereits auf dem Handy eingenistet hat. Der Trojaner wird nicht unmittelbar installiert, sobald man auf den Link klickt.
Wie funktioniert SMS Phishing?
Phishing-SMS dienen dazu, persönliche Daten auszulesen oder Schadsoftware auf dem Handy zu installieren. Der Absender ist entweder eine unbekannte Nummer – hier gilt es vor allem vorsichtig zu sein, wenn die Nachricht Links enthält – oder aber eine Nummer aus Ihrem Adressbuch.
Was macht der DHL Virus?
Die Malware greift Namen und Telefonnummern der Kontakte, SMS, Bankdaten und andere private Informationen ab. Darüber hinaus kann sie weitere Befehle ausführen und dadurch beispielsweise Anrufe tätigen, Nachrichten abhören oder schädliche SMS verschicken.
Was passiert bei Spam anrufen?
Wenn „Möglicher Spamanrufer“ oder „Spam“ als Anrufer-ID angezeigt wird, handelt es sich bei dem Anruf möglicherweise um Spam. Sie können den Anruf annehmen oder die Nummer blockieren und melden. Wenn ein Anruf von einem bekannten Kontakt als Spam markiert wird, können Sie den Fehler melden.