Warum bekomme ich so schnell Karies?
Faktoren und Ursachen: Wie entsteht Karies? Karies entsteht, wenn Bakterien den Zahn angreifen und die Zahnsubstanz schädigen. Die genetische Veranlagung, Ihre Ernährung und mangelnde Mundhygiene erzeugen Karies und sind für Löcher in den Zähnen verantwortlich.
Wie behandelt man Interdentalkaries?
Mit Füllungen und Kronen Interdentalkaries behandeln An den glatten Zahnoberflächen kann Karies durch gründliche Mundhygiene und die leichte Zugänglichkeit beim Zähneputzen gut bekämpft werden. Auch für Fissurenkaries gibt es gezielte Maßnahmen wie die Fissurenversiegelung.
Was kann man gegen ein Loch machen?
Die regelmäßige und gründliche Zahnreinigung mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und Zahnseide reicht oftmals schon aus. Befindet sich die Karies schon im Anfangsstadium, so wird Ihr Zahnarzt eine Versiegelung der Zahnoberflächen mit einem fluoridhaltigen Gel oder Lack vornehmen.
Wie wird ein Loch im zahnzwischenraum behandelt?
Die Therapie der Karies richtet sich nach dem Schweregrad. Ist das Dentin noch nicht geschädigt, können Fluoridgele helfen, um den Zahnschmelz zu remineralisieren. Bei größeren Schäden muss der Zahnarzt die entsprechenden Stellen mechanisch mit einem Bohrer entfernen.
Wie wird Zwischenzahnkaries behandelt?
Um die zerstörten Zahnteile zu entfernen, werden sie ausgebohrt und anschließend mit Füllungen versorgt. Ist der Zahn stärker beschädigt, kann eine Teilkrone oder Krone nötig sein. Wenn bereits die Zahnnerven geschädigt sind, muss meist eine Wurzelkanalbehandlung gemacht werden.
Was tun bei einem Loch im Milchzahn?
Bei Löchern, die bis ins Zahnbein reichen, ist dagegen fast immer eine Behandlung mit dem Bohrer notwendig. „Die kariösen Bestandteile werden entfernt, bis nur noch gesunde Zahnsubstanz übrig ist“, erklärt die Expertin. Das entstandene Loch wird mit einer Füllung wieder verschlossen.