Warum bekommt man Wutanfälle?
Wut wird vor allem durch unangenehme Erlebnisse oder Frustration ausgelöst. Wut erzeugt körperliche Reaktionen, die Stress mit sich bringen. Die Hormone Adrenalin, Noradrenalin, Testosteron und Kortisol werden in vermehrtem Ausmaß ausgeschüttet, die Herzfrequenz erhöht sich, der Blutdruck steigt.
Wie reagiere ich auf Wutausbrüche?
Es ist wichtig, der Person mit dem Wutausbruch zu sagen, dass die Gefühle und Emotionen, die sie gerade erlebt, in Ordnung sind. Auch wenn du nicht mit der Art einverstanden bist, wie die Person ihre Gefühle (in ihrer Wut) zum Ausdruck bringt, kannst du der Person sagen, dass es in Ordnung ist, was sie fühlt.
Was kann man gegen Wutanfälle tun?
So hast du deine Wut im Griff
- Tief durchatmen. Schließe die Augen, atme tief ein und zähle in Gedanken langsam bis zehn.
- Rausgehen. Wenn du merkst, wie die Wut in dir hochsteigt, entschuldige dich kurz und verlasse für einige Minuten den Raum.
- Stressball kneten.
- Kälteschock auslösen.
- Gedanken stoppen.
Welche Wutausbrüche erfordern ärztliche Behandlung?
Gelegentliche Wutausbrüche erfordern normalerweise keine ärztliche Behandlung. Anders sieht es jedoch aus, wenn es bei Kindern zu ständigen Wutanfällen und Störungen des Schulunterrichts kommt. So kann sich mitunter hinter den gesteigerten Aggressionen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) verbergen.
Was ist wichtig bei einem Wutausbruch?
Besonders wichtig bei einem Wutausbruch ist der Abbau des entstandenen Stresses. solange niemand anderes dabei ist. Weitere beruhigende Verhaltensweisen sind das Hören von Musik, Selbstgespräche oder einfach zu lachen, selbst wenn es unpassend erscheint.
Wie kann ich Wutausbrüchen vorzubeugen?
Es gibt einige Möglichkeiten, Wutausbrüchen wirkungsvoll vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem das Ausüben von regelmäßigen sportlichen Aktivitäten, das Besuchen eines Anti-Aggressions-Kurses sowie das Absolvieren einer Verhaltenstherapie, >bei der man dem Betroffenen Möglichkeiten zeigt, wie er den Ausbruch eines Wutanfalls verhindert.
Wie reagieren Kinder auf einen Wutausbruch?
Besonders im Trotzalter testen die Kinder ihre Grenzen aus und können diese nicht auf Anhieb akzeptieren. Sie reagieren darauf mit Schreien und Toben in Form eines Wutausbruches. Sofern Erwachsene hin und wieder einen Wutausbruch erleiden, so ist dies ebenfalls meist harmlos. Es gibt viele Gründe, weshalb einem „der Kragen platzen“ kann.