Warum bekommt mein Apfelbaum keine Früchte?
Wenn Obstbäume blühen und keine Früchte tragen, dann liegt es häufig an der Befruchtung. Sie hat halt nicht stattgefunden. Und wenn keine Befruchter, also keine anderen Sorten vorhanden sind, dann gibt es auch einen Obstbaum ohne Früchte.
Was ist wenn ein Apfelbaum nicht blüht?
Das Ausbleiben der Blüte ist also ganz normal und es ist lediglich Geduld gefragt. Wenn Sie einen Baum auf einer schwach wachsenden Veredelungsunterlage gekauft haben, er aber trotzdem sehr stark wächst und kaum blüht, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie den Apfelbaum zu tief gepflanzt haben.
Wie groß ist ein Apfelbaum im Garten?
Apfelbaum im Garten. Sie reichen vom Spindel Busch (unter 1,8 m) bis zum Hochstamm (7,5 m und mehr). Die kleineren Bäume haben eine Kronen Breite von 2 bis 3 m, die großen von 8 bis 10 m. Apfelbäume beginnen nach drei bis fünf Jahren zu tragen. Den höchsten Ertrag erzielen sie, wenn sie 10 bis 30 Jahre alt sind.
Warum trägt ein Apfelbaum viele Früchte?
Trägt ein Apfelbaum viele Früchte, ist dies kein Grund zur Freude. Denn zu viele Äpfel schaden dem Baum, ein Ausdünnen ist nötig. Um große und schmackhafte Früchte zu produzieren, braucht der Apfelbaum viel Kraft. Eine Faustformel besagt, dass je Apfel zwischen zehn und fünfzehn Blätter, welche die Sonne bescheint, nötig sind.
Wie viel Kraft braucht ein Apfelbaum zu produzieren?
Denn zu viele Äpfel schaden dem Baum, ein Ausdünnen ist nötig. Um große und schmackhafte Früchte zu produzieren, braucht der Apfelbaum viel Kraft. Eine Faustformel besagt, dass je Apfel zwischen zehn und fünfzehn Blätter, welche die Sonne bescheint, nötig sind. In der Regel kommt es nach der Blüte zum Junifruchtfall.
Wann beginnt ein Apfelbaum zu tragen?
Ein Apfelbaum beginnt nach drei bis fünf Jahren zu tragen, den höchsten Ertrag erzielt er, wenn er 10 bis 30 Jahre alt ist