Warum BEM Gespräch?
Im BEM-Gespräch wird überprüft, ob ein typischerweise gefährdeter Arbeitsplatz gerettet werden kann. Das BEM-Gespräch ist ein Anti-Kündigungsgespräch. Diagnosen oder Krankheitsursachen dürfen im BEM-Gespräch nicht abgefragt werden.
Ist betriebliches Eingliederungsmanagement Pflicht?
Die einzige gesetzliche Voraussetzung für die Pflicht zum BEM ist, dass ein (behinderter oder nicht behinderter) Beschäftigter. innerhalb der zurückliegenden zwölf Monate länger als sechs Wochen. ununterbrochen oder wiederholt krankheitsbedingt arbeitsunfähig war.
Warum ist BEM so wichtig?
Durch das BEM werden auf Dauer längere Ausfälle durch Arbeitsunfähigkeit vermieden und die damit verbundenen Kosten verringert. Zudem bleiben dem Unternehmen das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Mitarbeiters erhalten.
Was darf beim BEM gefragt werden?
BEM-Gespräch: die häufigsten Fragen
- Liegen bei dem Beschäftigten generelle Leistungseinschränkungen vor?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fehlzeiten und dem Arbeitsplatz?
- Wie kann der Arbeitsplatz umgestaltet werden?
- Was erhofft sich der Beschäftigte vom BEM?
Ist ein BEM-Gespräch sinnvoll?
einem BEM- Gespräch einladen. Beschäftigte sind nicht verpflichtet, daran teilzunehmen, oft ist dies aber ratsam. Während einer Arbeitsunfähigkeit müssen Beschäftigte nicht an einem BEM teilnehmen; die Erklärung grundsätzlich zu einem BEM bereit zu sein, ist aber sinnvoll.
Was passiert wenn Arbeitnehmer BEM ablehnt?
Ein nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführtes bEM kann insbesondere die Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung zur Folge haben. Denkbar ist auch ein Schadensersatzanspruch des betroffenen Arbeitnehmers, sofern dieser bei einer ungünstigen Weiterbeschäftigung z.B. einen kausalen Verdienstausfall erleidet.
Was passiert wenn ich das BEM Gespräch ablehne?
Es gibt keine unmittelbaren Auswirkungen, wenn der erkrankte Arbeitnehmer das BEM ablehnt. Die Ablehnung muss nicht begründet werden.
Was bewirkt ein BEM?
Das BEM soll helfen, krankheitsbedingte Kündigungen möglichst zu vermeiden. Adressat kann jeder Beschäftigte unabhängig von einer Voll- oder Teilzeitstelle, einer Schwerbehinderung oder einer Tätigkeit als Beamter oder Richter sein.
Wie verhalte ich mich bei einem BEM Gespräch?
Wirken Sie im Gespräch mit, seien Sie freundlich und kooperativ. Aber: Wägen Sie Ihre Worte sehr vorsichtig ab, falls man Sie nach Krankheitsursachen fragt. Erfährt der Arbeitgeber, dass keine Besserung in Sicht ist, gibt ihm das eine Steilvorlage für die krankheitsbedingte Kündigung.
Wann gilt ein BEM als gescheitert?
Ein bEM gilt u.a. dann als gescheitert, wenn der Arbeitnehmer trotz des Hinweises auf eine drohende Kündigung das bEM insgesamt oder die darin vorgeschlagene Maßnahmen ablehnt, die Wiedereingliederung also nicht durchgeführt werden kann.