Warum bemalt man sich mit Henna?

Warum bemalt man sich mit Henna?

Henna Tattoo Körperbemalung wird wahrscheinlich seit es Menschen gibt betrieben. Die mit Henna auf den Körper aufgebrachten Symbole haben ihre eigene Bedeutung und sollen meist Glück und Gesundheit verheissen. Entsprechend der religiösen und traditionellen Hintergründe unterscheiden sich die Muster von Land zu Land.

Woher kommt das Henna?

Die kunstvolle Körperbemalung mit Henna stammt ursprünglich aus Indien und wird Mehndi genannt. In vielen Ländern, wie zum Beispiel Indien, der Türkei, Marokko und Ägypten erhalten Bräute eine schöne Bemalung mit Henna auf ihren Händen und Füßen.

Wie wird ein Henna Tattoo gemacht?

Reinige die Hautpartien die du bemalen möchtest, so dass keine Rückstände von Hautcreme oder Bodylotion auf der Haut sind. Rühre das Henna-Pulver mit heißem Wasser oder schwarzem Tee an. Für ein einfaches Hand-Tattoo brauchst du etwa 15 – 20 ml, bei größeren Malereien verwende mehr Flüssigkeit und Henna.

Warum macht man Henna auf die Hand?

Symbolik. Die Farbe Rot symbolisiert Fruchtbarkeit und steht für eine große Liebe, viele Kinder und Wohlstand. Deshalb trägt die Braut bei einer traditionellen Hochzeit einen kleinen roten Schleier, der das Gesicht verdeckt, ihre Hände sind mit Henna bemalt.

Ist Henna schlecht für die Haare?

Die Haare werden dauerhaft gefärbt – Auswaschen ist also nicht möglich, Sie müssen die Farbe herauswachsen lassen. Das reine rot färbende Henna-Pulver ohne Zusatzstoffe ist unbedenklich und somit nicht schädlich. Es pflegt das Haar, lässt es glänzen und trägt zu einer gesunden Kopfhaut bei.

Wie viel kostet ein Henna Tattoo?

Natürlich hängt der Preis vor allem von der Größe und Komplexität des Motivs ab. Sehr einfache kleine Motive können Sie schon für zwei bis fünf Euro bekommen. Mittelgroße Tattoos kosten allerdings schon 30, 40 oder bis zu 80 Euro. Natürlich ist dies auch abhängig vom Henna-Künstler.

Wie gefährlich sind Henna Tattoos?

Insbesondere Henna-Tattoos besitzen aufgrund des potenziellen Bestandteils PPD ein hohes allergenes Risiko. Denn bei Anfertigen eines Tattoos – und solange das Tattoo hält – kann die Substanz dort auf die Haut einwirken, also für längere Zeit. Als Folge können Juckreiz, schmerzhafte Rötungen und Schwellungen auftreten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben