Warum bemängelt man die Rezeptur einer Limonade?
Das bemängelt, dass die Limonade des Unternehmens nicht etwa zu viel, sondern zu wenig Zucker enthalte. Die Lemonaid-Verantwortlichen verstehen die Welt nicht mehr. Der Getränkehersteller Lemonaid hat Ärger: Ein Verbraucherschutzamt bemängelt erneut die Rezeptur einer Limonade.
Warum verstehen die Verbraucher die Limonade nicht mehr?
Die Lemonaid-Verantwortlichen verstehen die Welt nicht mehr. Der Getränkehersteller Lemonaid hat Ärger: Ein Verbraucherschutzamt bemängelt erneut die Rezeptur einer Limonade. Das Getränk enthalte nicht – wie oft kritisiert – zu viel, sondern zu wenig Zucker. Der Hersteller will sich wehren.
Wie hoch ist der Zuckergehalt einer Limonade?
Limonade weist einen Gesamtzuckergehalt von mindestens 7 Prozent auf, der sich aus verschiedenen Zuckerarten zusammensetzen kann (neben Saccharose unter anderem Glukosesirup); eine Begrenzung nach oben gibt es nicht. Bei kalorienreduzierter Limonade wird der Zucker ganz oder teilweise durch Süßstoff ersetzt.
Wie hoch ist der Zuckergehalt von Lemonaid?
In einem Schreiben teilte das Verbraucherschutzamt in Bonn dem Unternehmen mit, das untersuchte Lemonaid-Produkt weise nur einen Zuckergehalt von 5,6 Gramm pro 100 Millimeter auf. „Die Bezeichnung als ‚Limonade‘ ist insofern nicht zutreffend“, heißt es in dem Brief, der WELT vorliegt.
Wie hoch ist der Zuckergehalt von Limonaden?
Der Zuckergehalt von Limonaden wird mit – g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN. Eiweiß in Limonaden: welche Proteine sind enthalten?
Wie lange sollte eine Limonade getrunken werden?
Getränke wie Limonade sind relativ lange haltbar. Die geschlossenen Flaschen sollten jedoch stets kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Die geöffnete Flasche kann im Kühlschrank für etwa zwei bis drei Tage aufbewahrt werden. Selbstgemachte Limonade sollte ebenfalls rasch getrunken werden.