Warum bilden Orchideen so viele Luftwurzeln?
Mit vielen Luftwurzeln signalisiert die Orchidee Platzmangel im Topf oder ausgelaugtes Substrat. Den Wurzelballen in kalkfreies Wasser tauchen, um die Luftwurzeln geschmeidig zu machen. Die Orchidee austopfen und das ausgediente Substrat entfernen. Abgestorbene Luftwurzeln mit einer desinfizierten Schere abschneiden.
Kann man von Orchideen Die Luftwurzeln abschneiden?
Die Luftwurzeln an Orchideen haben eine wichtige Funktion: Sie können nämlich Nährstoffe und Wasser aus der Luft aufnehmen. Deshalb sollte man sie nur abschneiden, wenn sie eingetrocknet oder verfault sind. Das ist der Fall, wenn man die Wurzeln leicht zusammendrücken kann.
Wann bekommt Orchidee Ableger?
1. Freuen Sie sich – die Orchidee hat sich vermehrt. Martina W.: Wenn am Blütenstängel Blätter wachsen, dann ist das ein Kindel. Man muss warten, bis Wurzeln dran sind und es dann in Orchideenerde einsetzen.
Warum hat meine Orchidee keine Luftwurzeln?
Eventuell ist es zu alt, bereits verrottet und hat sich verdichtend um die Wurzeln gelegt. Abhilfe schaffen durch sofortiges Umtopfen in frisches Substrat. Oder die Pflanze erhält einfach nicht genügend Feuchtigkeit und Nährstoffe. Hier hilft es, mehr Wasser- und Düngergaben in das Substrat zu geben.
Was darf man bei Orchideen abschneiden?
An Orchideen gibt es nicht viel zu schneiden: Blütenstiele können Sie nach der Blüte entfernen, müssen Sie aber nicht. Wurzeln werden nur beschnitten, wenn Sie bereits abgestorben sind, und die Blätter der Pflanze sollten Sie im Normalfall in Ruhe lassen.
Wie bekommt man Ableger von Orchideen?
Orchideen kann man im Frühjahr oder Herbst vermehren, am besten dann, wenn das Umtopfen ansteht. Sympodiale Orchideen bilden Pseudobulben aus, die durch Teilen der Pflanze als Ableger gewonnen werden. Ein Ableger sollte aus mindestens drei Bulben bestehen.
Wann Orchideen Kindel abschneiden?
Im Fall von Stielkindeln sollte man ein Kindel nur dann früher entfernen, wenn der Blütenstiel bereits komplett verwelkt, das heißt braun und trocken ist. Solange der Blütenstiel noch grün ist wird das Kindel über ihn von der Mutterpflanze versorgt. Es besteht kein Grund zur Eile, das Kindel zu trennen.
Was tun wenn Orchidee keine Wurzeln mehr hat?
So retten Sie das florale Juwel:
- Die Orchidee austopfen und das nasse Substrat vollständig abschütteln oder abbrausen.
- Mit einem desinfizierten Messer alle abgestorbenen Wurzeln abschneiden.
- Noch grüne Luftwurzeln und Blätter dürfen nicht abgeschnitten werden.
- Ein Glasgefäß füllen mit gefiltertem Regenwasser.
Kann man Orchideen auch ohne Erde halten?
Für eine Glaskultur ohne Erde bieten sich in erster Linie epiphytisch wachsende Orchideen an, darunter sind vor allem Arten der Gattung Vanda, Ascocentrum oder Aerides. Aber auch Orchideen, die eher auf Substrat angewiesen sind, lassen sich in Gläsern – oder auch in einem Flaschengarten – halten.