Warum bist du weltweit nicht steuerpflichtig?
Falls Du jedoch keinen festen Wohnsitz hast und nach der Philosophie des Perpetual Traveling ein staatenloses Leben führst, bist Du weltweit nicht steuerpflichtig. Und falls Du Dich aus guten Gründen irgendwo niederlassen möchtest, kannst Du mithilfe der Flaggentheorie Deine Steuerlast zumindest reduzieren!
Was teilst du unter der Steuerlast mit unseren Mitbewohnern?
Während Du jedoch unter der Steuerlast ächzt, teilst Du Dein Schicksal längst nicht mit allen Mitbewohnern unseres Planeten. Vielleicht erinnerst Du Dich an ein bekanntes Sprichwort, das jedoch falsch ist: „Nur zwei Dinge sind gewiss: Steuern und der Tod.“ Das Sprichwort ist sogar sehr falsch.
Welche Privatpersonen profitieren von der Abgabe der Steuererklärung?
Nicht nur einzelne Privatpersonen, egal ob selbstständig oder angestellt, können von der Abgabe der Steuererklärung profitieren, auch Unternehmen teilen dem Finanzamt damit ihre finanzielle Situation. Für Letztere bedeutet der Kontakt mit der Finanzbehörde aber in der Regel, dass Steuern fällig werden.
Was ist eine unbeschränkte Steuerpflicht?
Unbeschränkte Steuerpflicht ( §1 EStG ): Dein offizieller Wohnsitz befindet sich in Deutschland bzw. du hältst Dich dort gewöhnlich auf. Damit wäre Dein weltweit erzieltes Einkommen im Inland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig – auch wenn Du die 183 Tage Regelung einhältst.
Wie geht es mit einem Einzelunternehmer?
Los geht es mit einem Einzelunternehmer, dessen Unternehmen ein dem Kalenderjahr folgendes Wirtschaftsjahr aufweist. Also hat der Unternehmer regelmäßig für das Wirtschaftsjahr 2020 im Jahr 2021 Steuern zu entrichten. Unser Ansatz sieht nun vor, dass der Unternehmer gleich zu Jahresbeginn einen Formwechsel seines Einzelunternehmens durchführt.
Wie erhält man das zu versteuernde Einkommen?
Es ist nicht mit dem Bruttoeinkommen identisch, wird jedoch aus diesem abgeleitet. Das zu versteuernde Einkommen erhält man, indem man zunächst den Gesamtbetrag seiner Einkünfte ermittelt. Hiervon werden anschließend diverse Kosten sowie nicht zu versteuernde Anteile abgezogen, siehe folgende Übersicht.
Wie eignet sich unser Rechner zur Steuerberechnung?
Unser Rechner eignet sich zur vereinfachten Kalkulation einer zukünftigen Steuerschuld oder zur Nachberechnung eines Steuerbescheids. Wer lediglich Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit bezieht, kann schnell und einfach ermitteln, welches Nettoeinkommen nach Abzug der Besteuerung verbleibt.