Warum Bläueschutz?
Bläueschutz enthält Biozide, die das Holz vor dem bläulichen Pilz schützen. Der Bläueschutz sorgt dafür, dass der Pilz nicht in tiefere Holzschichten gelangt. Durch diesen Schutz bleibt das Holz länger gesund und standhaft gegen andere Holzprobleme.
Wie Holz behandeln für draussen?
Um Holz außen zu behandeln, haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten.
- Holzöl verschließt die Poren von Holz und sorgt für ein leicht glänzendes Finish.
- Lasuren sind eine weitere Methode für die Holzversiegelung.
- Ein Lack verleiht dem Holz zusätzlich eine neue Farbe.
- Es gibt auch Holzfarben.
Warum wird Holz blau?
Der Begriff Bläuepilze beschreibt nicht das Aussehen der Pilze selbst, sondern das Schadbild, das durch den Pilzbefall verursacht wird. Die Hyphen der Pilze wachsen in die Holzzellen, füllen diese aus und so erscheint das Holz optisch dunkel bläulich verfärbt.
Warum werden Kiefern blau?
Bläue ist eine bläuliche oder blaugraue Verfärbung von Holz, die von bestimmten Pilzen (insbesondere verschiedenen Ascomyceten) verursacht wird. Durch die blaue Verfärbung wird das Holz einerseits optisch entwertet, andererseits können Bläuepilze die Beschichtung von Holzbauteilen im Außenbereich (z. B.
Was sollten sie beachten vor der Versiegelung ihres Holzes?
Damit Sie lange Freude an Ihrem Holz haben, sollten Sie es rechtzeitig versiegeln. Wir haben einige Tipps für die Versieglung Ihres Holzes vorbereitet. Achten Sie darauf, Ihr Holz frühzeitig zu versiegeln – andernfalls riskieren Sie erste Flecken, die später immer unter der Versiegelung sichtbar sind.
Kann man Holz mit Öl versiegeln?
Holz mit Öl versiegeln: Natürlichkeit betonen Naturöle dringen tief in das Holz ein und besitzen eine pflegende Wirkung. Nach dem Aushärten sorgen sie für einen guten Tiefenschutz, ohne die natürliche Oberfläche allzu stark zu verändern: Holzöl verdunkelt das Holz ein wenig und hebt die Maserung angenehm hervor.
Kann man Holz mit Lack versiegeln?
Holz mit Lack versiegeln: auf Effizienz setzen. Lack ist für viele Heimwerker das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Holz zu versiegeln. Dickschichtlasuren besitzen einen sehr ähnlichen Effekt: Sie bilden eine feste Schutzschicht auf der Holzoberfläche und können mit Farbstoffen angereichert sein, um die Optik zu verschönern.
Was ist bei der holzversiegelung zu beachten?
Das ist bei der Holzversiegelung für außen zu beachten. Im Handel gilt für die Vorschrift, dass es eine Restfeuchte von 20 % haben sollte. Wird das Holz anschließend im Freien gelagert oder in feuchten, kalten Räumen, verändert sich der Feuchtegrad recht schnell.