Warum braucht ein T-Shirt so viel Wasser?
Schon der Anbau von Baumwolle in Gebieten wie Indien, China und den USA ist ausschlaggebend für die spätere Ökobilanz eines T-Shirts. Für die Bewässerung der Felder, die Reinigung der rohen Baumwolle sowie der anschließenden Weiterverarbeitung zu einem Stoff werden riesige Mengen Wasser verbraucht.
Was ist in einem T-Shirt drin?
Viele T-Shirts sind nicht zu 100% aus einem Material, sondern kommen oft als Mischgewebe mit zwei oder mehr Komponenten vor. Baumwolle und Polyester werden häufig gemischt, da sich die positiven Eigenschaften der beiden Materialien zusammenfügen.
Wie viel Baumwolle braucht man für ein T-Shirt?
Für ein T-Shirt braucht man ca. 250 – 400 g Baumwolle. Um diese Menge an Baumwolle anzubauen, benötigt man ungefähr 2500 Liter Wasser.
Wie viel Wasser braucht man für 1 t-shirt?
2.700 Liter
Ein T-Shirt benötigt für seine Herstellung im Schnitt 2.700 Liter Wasser, je nach Verarbeitung und Färbung können es bis zu 15.000 Liter sein. Hauptanbaugebiete für Baumwolle sind Indien, China und die USA.
Warum braucht Baumwolle so viel Wasser?
Der Wasserverbrauch im Baumwollanbau ist sehr hoch, weil die Felder überwiegend durch Überflutung mit Wasser versorgt werden. In Pakistan beispielsweise werden mehr als 90 Prozent der Wassermengen, die aus dem Indus entnommen werden, in der Landwirtschaft verwendet.
Was versteht man unter T-Shirt?
Ein T-Shirt [ˈtiːʃœːɐ̯t] (von englisch shirt ‚Hemd‘), in Bayern, Schwaben, Schweiz, Südtirol, und Österreich auch Leibchen, Leible genannt (in Bayern und Österreich auch Leiberl), in Ostdeutschland auch als Nicki bezeichnet, ist ein Kleidungsstück aus Baumwolltrikot mit meist kurzen Ärmeln, einem runden oder V-förmigen …
Wie viel Wasser wird für ein T-Shirt gebraucht?
So errechnet das Konzept des virtuellen Wassers beispielsweise für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts einen durchschnittlichen Wasserverbrauch von 4100 Litern. Mehr als 40 Prozent davon ist Regenwasser, das von den Baumwollpflanzen aufgenommen wird.