Warum braucht man ein SSL-Zertifikat?

Warum braucht man ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat wird eingesetzt, um Ihre Website-Daten beim Aufruf durch den Browser sicher zu übertragen. SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Das bedeutet, dass es zwischen dem Webserver und dem Client (User) ein Protokoll gibt, das die Daten verschlüsselt.

Ist SSL-Zertifikat Pflicht?

Die SSL-Verschlüsselung ist nicht für alle Website-Betreiber Pflicht. Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 ist sie jedoch für solche Websites verpflichtend, die mit Formularen oder über Onlineshops personenbezogene Daten abfragen.

Wo wird SSL eingesetzt?

Typischerweise wird SSL verwendet, um Kreditkartentransaktionen, Datentransfers und Logins zu sichern, und wird in jüngerer Zeit immer mehr zur Norm bei der Sicherung des Browsens von Social-Media-Sites. SSL-Zertifikate binden zusammen: Einen Domainnamen, Servernamen oder Hostnamen.

Wie funktioniert ein SSL Zertifikat?

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat? Ein SSL-Zertifikat stellt die Identität einer Webseite sicher und verschlüsselt den Datenverkehr. Die Zertifikate verwenden eine sogenannte Kryptografie mit öffentlichen Schlüsseln. Diese Art von Kryptografie verwendet exakt zwei Schlüssel: einen Public Key und einen Private Key.

Ist die SSL Verschlüsselung auf jeder Homepage notwendig?

Mai 2018 ist die SSL-Verschlüsselung von Websites ein Muss. Eigentlich ist eine Umstellung Ihrer Websites vom Kommunikationsprotoll HTTP auf HTTPS (SSL-verschlüsselt) mit Kontaktformularen schon seit dem 1. Januar 2016 Pflicht (§ 13 Abs. 7 TMG).

Für was ist SSL?

Kurz gesagt: Die SSL-Verschlüsselung beschreibt den geschützten Datenaustausch von Webserver und Browser. Diese Standardtechnologie zur Absicherung Ihrer Internetverbindung schützt Ihre Daten vor fremdem Zugriff.

Was wird für ein SSL-Zertifikat benötigt?

Voraussetzungen für die SSL-Verschlüsselung der eigenen Webseite. Für jedes SSL-Zertifikat ist eine eigene / zusätzliche IP-Adresse erforderlich. Die Einbindung erfolgt auf dem Server, auf dem auch der Webspace der Webseite vorhanden ist.

Was ist die Abkürzung SSL?

Die Abkürzung SSL steht dabei für „Secure Sockets Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ (Transportsicherheit). Durch sie wird die Authentifizierung und Datenverschlüsselung zwischen Servern, Computern und Anwendern, die ein Netzwerk nutzen, gewährleistet.

Was ist ein SSL-Handshake?

Was ist ein SSL/TLS-Handshake? Bei SSL/TLS handelt es sich um Protokolle für die Verschlüsselung von Informationen, die zwischen zwei Punkten übertragen werden. Dies findet in der Regel zwischen Server und Client statt, doch in manchen Fällen wird Verschlüsselung auch für Übertragungen zwischen Servern oder zwischen Clients benötigt.

Was ist das SSL-Protokoll?

In der heutigen internetfokussierten Welt wird das SSL-Protokoll typischerweise eingesetzt, wenn ein Webbrowser sich sicher mit einem Webserver über das inhärent unsichere Internet verbinden muss. Dies wandelt die Adresse einer Webseite von HTTP zu HTTPS um – das „S“ bedeuted hierbei „Secure“.

Wie kann ich die SSL-Aushandlung initiieren?

Sobald die Dateien verfügbar und korrekt installiert sind, können Sie die SSL/TLS-Aushandlung mithilfe des abgesicherten Protokolls initiieren. In Browseranwendungen ist dies in der Regel https://www.digicert.com. Geben Sie dazu Ihre eigene abgesicherte Website-Adresse an, die obige Adresse dient lediglich als Beispiel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben