Warum braucht man einen Vermittler für Konflikte?
Um Konflikte zu lösen, braucht es einen Vermittler, der die beiden Konfliktparteien wieder aufeinander zuführt und eine Lösung findet, mit der die Betroffenen leben können. Das sollte eine Führungsaufgabe sein, fällt aber schwer, wenn die Führungskraft selbst im Konflikt gebunden ist.
Was sind die sichtbaren Auswirkungen direkter Gewalt?
„Die sichtbaren Auswirkungen direkter Gewalt sind bekannt: Die Getöteten, die Verwundeten, die Verschleppten, der materielle Schaden, alle zunehmend die Zivilbevölkerung betreffend. Aber die unsichtbaren Auswirkungen mögen sogar noch teuflischer sein: Direkte Gewalt verfestigt strukturelle und kulturelle Gewalt.“
Was ist die Gewaltlosigkeit?
„Gewaltlosigkeit ist die Antwort auf die entscheidende politische und moralische Frage unserer Zeit – die Notwendigkeit, dass der Mensch Unterdrückung und Gewalt überwindet, ohne zu Unterdrückung und Gewalt Zuflucht zu nehmen.“
Was sind die drei Typen von Gewalt?
Der Sozialtheoretiker Jan Philipp Reemtsma unterscheidet drei Typen: die lozierende Gewalt, die raptive Gewalt und die autotelische Gewalt. Bei der lozierenden Gewalt soll jemand oder etwas „entfernt“ werden, damit der Weg zu den eigenen Interessen frei wird – Beispiele sind Mord und Krieg.
Was ist der Schlüssel zur Lösung eines Konflikts?
Kommunikation ist der Schlüssel zur Lösung eines Konflikts. Nur wenn du mit der Konfliktpartei redest, könnt ihr den Konflikt aus der Welt schaffen. Für eine gelungene Kommunikation sollten die Konfliktpartner jedoch ein paar Gesprächsregeln festlegen, damit das Konfliktgespräch nicht in einem Streit endet. Die wichtigsten Regeln sind:
Welche Ansprechpartner gibt es für Konfliktlösungen?
Meist gibt es bei Konflikten einen speziellen Ansprechpartner, der in Konfliktbewältigung geschult ist und zur Lösung des Konflikts beiträgt. So kann eine Eskalation vermieden werden und Konflikte können schnell beigelegt werden. Allgemein eignen sich zur Konfliktlösung speziell zwei Methoden: die Mediation und die Supervision.
Warum entstehen Konflikte in einer Organisation?
Konflikte können dann entstehen, wenn Akteure in einer Organisation voneinander abhängig sind, wenn sie unterschiedliche Ziele verfolgen und wenn es keine attraktive Lösung für sie gibt, um das Konfliktfeld zu verlassen. Oft sind die Ziele und die damit verbundenen Motive unklar oder sie werden nicht ausgesprochen.
https://www.youtube.com/watch?v=tJgkHsZv9F4