Warum braucht man einen Vorwiderstand?
Die LED kann den Strom nicht begrenzen. Dafür braucht es den Vorwiderstand. Wenn die Vorwärtsspannung einer Leuchtdiode überschritten wird, dann leitet und leuchtet sie. Ist dieser Punkt erreicht, zieht die LED soviel Strom, wie zur Verfügung steht.
Warum braucht man bei einer LED einen Vorwiderstand?
Der Widerstand wird der Leuchtdiode vorgeschaltet. Seine Aufgabe ist es die Differenzspannung von Leuchtdiode und Betriebsspannung von der Leuchtdiode fernzuhalten und gleichzeitig den Strom zu begrenzen. Wie in einer Reihenschaltung teilt sich die Betriebsspannung an Vorwiderstand und Leuchtdiode auf.
Was passiert mit der Leistung die über einen LED Vorwiderstand abfällt?
Bei einer zu großen Leistung brennt der Vorwiderstand durch. Die maximale Leistung wird auch Ptot genannt, also die Leistung bei der der Widerstand stirbt bzw. zerstört wird. Die momentane Leistung PV des Vorwiderstands wird aus Spannung am Vorwiderstand und dem durchfließenden Strom berechnet.
Welche Funktion hat der Vorwiderstand?
Ein Vorwiderstand ist ein elektrischer Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauelement geschaltet wird, um die elektrische Spannung am bzw. die elektrische Stromstärke durch das Bauelement auf zulässige Werte zu begrenzen.
Kann man LED ohne Vorwiderstand betreiben?
Da LEDs auch ohne Vorwiderstand funktionieren, ist es schwierig, Argumente für den dringend notwendigen Vorwiderstand zu finden. In der Regel fußt der Versuch eines dauerhaften Betriebs einer LED „ohne Vorwiderstand“ auf der Unkenntnis über die innere Funktionsweise einer LED oder von Halbleitern allgemein.
Warum muss eine Diode mit Vorwiderstand betrieben werden?
Unabhängig, ob davor oder dahinter, der Widerstand bekommt die Bezeichnung Vorwiderstand. Seine Aufgabe ist es die Differenzspannung von Leuchtdiode und Betriebsspannung von der Leuchtdiode fernzuhalten und gleichzeitig den Strom zu begrenzen.