Warum brechen Rippen?
Einer Rippenfraktur geht meist eine erhebliche Gewalteinwirkung voraus. Meistens sind Rippenfrakturen die Folge eines Thoraxtraumas. Tritt eine Rippenfraktur spontan oder bei einem inadäquaten Trauma auf, muss man an eine Grunderkrankung wie Osteoporose oder Knochenmetastasen denken.
Wie schnell kann man sich eine Rippe brechen?
Ohne Komplikationen heilt ein Rippenbruch meist in vier bis sechs Wochen. Bestehen über diesen Zeitraum hinaus noch Beschwerden, kann die Ursache eine verzögerte Knochenheilung oder in seltenen Fällen eine schmerzhafte Pseudoarthrose (kein neugebildetes Knochengewebe überbrückt die Bruchstelle) sein.
Was ist eine einfache Rippenfraktur?
Eine einfache Rippenfraktur bedarf so in der Regel keiner speziellen Therapie, da die Rippen durch ihre Einbettung in die Muskulatur und Bänder des Brustkorbs ( Thorax) fixiert sind. Der Patient muss über seine Erkrankung und den mehrwöchigen Verlauf aufgeklärt werden.
Welche Schmerzmittel kommen bei einer Rippenfraktur zum Einsatz?
Welches Schmerzmittel bei einer Rippenfraktur zum Einsatz kommt, entscheidet der behandelnde Arzt. Meist reichen Ibuprofen oder Novalgin® aus. Eine Krankschreibung erfolgt bei einem Rippenbruch meist für zwei bis drei Wochen. Wenn Sie schwere körperliche Arbeiten verrichten, kann die Krankschreibung auch verlängert werden.
Was kann bei einer Rippenserienfraktur passieren?
Bei einer Rippenserienfraktur kann die Atmung eingeschränkt sein – nicht nur wegen der Schmerzen, sondern auch wegen der instabilen Brustkorbwand. Beim Unfall kann zusätzlich zum Rippenbruch die Lunge gequetscht oder verletzt werden.
Was beinhaltet die Behandlung eines Rippenbruchs?
Die Behandlung eines Rippenbruchs beinhaltet vor allem den Ausschluss von schlimmeren Komplikationen. Dazu fertigt der Arzt ein Röntgenbild an und untersucht den Patienten. Ist außer der gebrochenen Rippe alles in Ordnung, sind keine besonderen Maßnahmen zur Therapie zu ergreifen.