Warum bremst ein Generator?
Der Generator dreht sich, ähnlich wie der Dynamo eines Fahr- rads, und wandelt dadurch einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Diese wird in einer Hoch- volt-Batterie gespeichert. Das genera- torische Bremsmoment des Elektro- motors, das bei der Energieerzeugung entsteht, bremst das Fahrzeug.
Was ist eine generatorische Bremse?
Generatorische Bremsen Der Fahrmotor wird bei einer Bremsung zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die erzeugte Spannung wird in die Oberleitung zurückgespeist und kann vom nächsten Fahrzeug, das durchfährt, verwendet werden.
Wie funktioniert eine Motorbremse beim Elektromotor?
Der Bremsvorgang wird mit dem Abschalten über den Steuereingang (SP) aktiviert. Danach wird eine, per Phasenanschnittsteuerung erzeugte Gleichspannung, an die Motorwicklung angelegt. Diese Spannung erzeugt ein magnetisches Feld, welche die Rotation des Läufers hemmt. Damit wird der Antrieb abgebremst.
Was bremst den elektrischen Strom?
Angewendet wird die (elektrische) Widerstandsbremse bei elektrischen und dieselelektrischen Lokomotiven sowie Triebwagen. Der Name Widerstandsbremse rührt daher, dass der erzeugte Strom in Widerständen direkt auf der Lok in Wärme umgewandelt wird. Widerstandsbremsen werden häufig auch bei Straßenbahnwagen verwendet.
Wie funktioniert eine federkraftbremse?
Die Bremsbeläge werden rein mechanisch mittels Federkraft an die Bremsscheibe oder Bremstrommel gedrückt. Um die Bremse zu lösen, muss daher eine Kraft aufgewendet werden, was in der Regel durch Druckluft (Pneumatikzylinder) oder durch Hydraulikpumpen erreicht wird.
Wie funktioniert eine Gegenstrombremse?
Bei dieser Methode werden zwei Motorzuleitungen während des Betriebes vertauscht. Dadurch kehrt sich der Drehsinn des Motors um und der Motor versucht, in Gegenrichtung hochzulaufen. Hierdurch wird die Welle des Motors abgebremst. Sobald der Motor den Stillstand erreicht hat, muss er vom Netz getrennt werden.