Warum brennt ein Wäschetrockner?
Bei Trocknern kommen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit sowie brennbare Flusen und Staub zusammen, die ihnen langfristig zusetzen können. Viele der Brände treten daher erst nach mehreren Betriebsjahren auf. Schätzungsweise einige hundert Brände mit Wäschetrocknern kommen pro Jahr zusammen.
Was tun gegen Fussel im Waschtrockner?
Lösung
- Wählen Sie das Programm „Spülen“
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „U/Min“ und „Zeit sparen“ bis im Display „CLE“ erscheint.
- Berühren Sie die Taste „Start/Pause“ um das Programm zu starten.
- Reinigen Sie die Trommel und die Türdichtung gründlich mit einem feuchten Tuch.
Was ist im Flusensieb Trockner?
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche im Flusensieb aufgefangen. Ein verstopftes oder verunreinigtes Flusensieb mindert den Luftstrom und der Trockner kann seine Maximalleistung nicht erreichen. Saubere Flusensiebe reduzieren zudem den Energieverbrauch und die Trocknungszeit.
Wie bekomme ich das Flusensieb aus dem Trockner sauber?
Das Flusensieb befindet sich in der Regel in der Innenseite der Trocknertür. Du kannst es ganz einfach mit einer weichen Bürste oder Deinen (angefeuchteten) Fingern reinigen. Der Wassertank sollte möglichst nach jedem Trockendurchgang geleert werden.
Was ist die größte Gefahr bei einem Wohnungsbrand?
Die größte Gefahr ist der Rauch. Problematisch bei einem Zimmer- oder Wohnungsbrand ist vor allem die Rauchentwicklung. Denn: Vom Rauch geht die größte Gefahr aus. In Brand gesetzt, reichen nur 100 Gramm Polyurethanschaum (PU), um eine 80 Quadratmeter große Wohnung total zu verrauchen.
Kann man Essig in den Trockner geben?
Der Essig entzieht der Maschine den unangenehmen Geruch und sorgt dafür, dass der Uringeruch verschwindet. Natürlich solltet Ihr auch immer darauf achten, dass die Maschine anschließend gereinigt wird. Sollte verölte Wäsche in den Trockner gegeben werden, können sich Ölreste im Trockner absetzen.
Warum sollte ein Trockner unangenehm riechen oder müffeln?
Sollte ein Trockner nach dem Trockenvorgang unangenehm riechen oder sogar müffeln, dann hat das auch immer einen ganz bestimmten Grund. Das können verstopfte Filter sein, schlechte Dichtungsringe oder aber eben am Material der zu trocknenden Wäsche.