Warum bricht eine Kurbelwelle?
Grundsätzlich sind Schäden an der Kurbelwelle selten geworden. Falls doch mal einer auftritt, kommen zwei Ursachen in Frage: Ölmangel oder Überdrehzahl. Allerdings dauert es eine ganze Weile, bis tatsächlich ein Schaden auftritt.
Was ist mit der Kurbelwelle verbunden?
Kolben und Kurbelwelle sind über das Pleuel miteinander verbunden. Am oberen Ende ist das Pleuel im Kolben gelagert, das untere Ende des Pleuels greift am Hubzapfen der Kurbelwelle an. Der Hubzapfenversatz, das heißt der Abstand des Hubzapfens von der Kurbelwellenmitte, bestimmt den Hub des Kolbens.
Wie merkt man das die Kurbelwelle kaputt ist?
Einen Defekt an der Kurbelwelle oder einen Kurbelwellenlagerschaden festzustellen ist für Laien nicht einfach und wird daher oft übersehen. Mögliche Symptome eines Defekts sind eine erhöhte Vibration des Motors, schlagende bzw. klopfende Geräusche oder Probleme beim Starten des Motors.
Warum werden Pleuel gecrackt?
Durch die gecrackten Bruchflächen erreicht man eine hervorragende Passgenauigkeit zwischen Pleuelschaft und Lagerdeckel. Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die jeweils zusammengehörenden Pleuelschäfte und Lagerdeckel in der Regel mit einer gleichlautenden Paarungsnummer gekennzeichnet.
Wie kommt es zum Pleuellagerschaden?
Ursachen eines Pleuellagerschadens Verschleiß, Defekt oder ein Pleuellagerschaden können bei Pleuellagern eigentlich nur eintreten, wenn der Motor mit zu wenig Öl, mit zu geringem Öldruck oder mit verdünntem oder stark verschmutztem Motoröl betrieben wird.
Wie kündigt sich ein Lagerschaden an?
Auffälligkeiten wie Geräuschentwicklung, übermäßiger Temperaturanstieg, Schwingung sowie Austritt oder Verfärbung des Schmierstoffes deuten auf Lagerprobleme hin. Diese lassen sich erkennen und auch rechtzeitig beheben, um einem Schaden im Wälzlager oder gar dem Totalausfall zuvorzukommen.
Was ist der hubzapfen?
Der Punkt einer Kurbelwelle, an dem das Pleuel angelenkt ist. Bei V-Motoren greifen zwei Pleuel auf einen gemeinsamen Hubzapfen.
Was bedeutet der Begriff Reparaturstufe an einer Kurbelwelle?
Bei einem Kurbelwellen-Lagerschaden besteht meist die Reparaturmöglichkeit, den Lagerzapfen an der Kurbelwelle auf ein geringeres Maß zu schleifen. Für die meisten Motoren sind Pleuel- und Hauptlagerschalen mit größeren Wandstärken (meistens 0,25 mm je Reparaturstufe) lieferbar.
Wie macht sich ein Pleuellagerschaden bemerkbar?
Symptome eines Pleuellagerschadens erkennen Während der Motor läuft, ist bei einem Pleuellagerschaden ein deutliches Klopfen oder Klackern zu hören. Das Geräusch ist zunächst noch sehr leise, wird aber mit zunehmender Öltemperatur und bei erhöhter Drehzahl immer lauter.
Was macht ein Pleuel?
Die Pleuelstange setzt die lineare Auf- und Ab-Bewegung des Kolbens in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle um und wird dementsprechend auf Zug, Druck, Biegung und Knickung beansprucht.
Was ist ein Crack Pleuel?
Bruchtrennen (Cracking) Am montierten Pleuel ist die Trennfuge fast nicht mehr sichtbar. Aufgrund der individuellen Bruchgeometrie gehören beide Teile eines Pleuel zusammen und sind nicht einzeln austauschbar.