Warum Check in Fragen?
Ein Check-in zu Beginn ermöglicht den Teilnehmenden, in der Veranstaltung anzukommen und sich auf das Thema zu fokussieren. Die Frage hilft Ablenkungen beiseitezuschieben und die eigenen Gedanken zu sortieren.
Was ist die Check-in Methode?
Das Check-in vor dem Meeting hilft dem Team, Ablenkungen zu beseitigen und sich ganz auf das Thema zu fokussieren. Es ist eine bewusste Vorgehensweise. Es geht dabei weniger um das Projekt, sondern mehr darum die Gedanken zu ordnen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Was ist der richtige Termin für ein Meeting?
Den passenden Termin für ein Meeting zu finden, gestaltet sich manchmal sehr knifflig. Der eine Kollege ist im Urlaub, die andere Kollegin auf einem Kundentermin. Wenn Sie Ihr Meeting vorbereiten, sollten Sie den genauen Zeitpunkt für Ihre Besprechung am besten so früh wie möglich festlegen und alle Beteiligten schriftlich per E-Mail informieren.
Wer ist verantwortlich für die Planung eines Meetings?
Bevor es an die inhaltliche Planung eines Meetings geht, muss zunächst einmal geklärt werden, wer dafür verantwortlich ist, die Besprechung vorzubereiten. In vielen Unternehmen fällt dies in den Zuständigkeitsbereich der Teamassistenz. Doch auch Team- und Abteilungsleiter sind häufig für die Planung von Meetings verantwortlich.
Ist ein Meeting sinnvoller als ein Einzelgespräch?
Ein Meeting ist nicht immer der optimale Weg, um ein Problem zu lösen. Oft genug wären eine E-Mail oder einige wenige gezielte Rückfragen in Einzelgesprächen unkomplizierter und zeitsparender.
Was gibt es bei virtuellen Meetings?
Bei virtuellen Meetings – oft von zuhause – gibt es viele Ablenkungen. Dazu kommt, dass die Teilnehmer leichter noch nebenbei was anderes machen können, etwa im Internet surfen. Natürlich gibt es auch Eisbrecher für Telemeetings, die aus persönlichen Treffen bekannt sind.