Warum das Ruhrgebiet?
Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel gezählt. Die Region galt bereits im Mittelalter als wichtiger Verkehrsknoten und erhielt im Zeitalter der Industrialisierung durch ihre Kohlevorkommen große Bedeutung.
Warum war das Ruhrgebiet ein idealer Standort für Stahlwerke?
Wichtige Abnehmer für die Eisen- und Stahlerzeugnisse finden sich in unmittelbarer Nähe durch Eisenbahn und Bauindustrie. Für den Transport der Waren in entferntere Orte profitiert das Ruhrgebiet von seiner verkehrsgünstigen Lage am Rhein und an den Eisenbahnschienen.
Warum ist der Strukturwandel notwendig?
Strukturwandel ermöglicht nachhaltigen Erfolg Wichtig ist, vor der Einführung neuer betrieblicher Maßnahmen eine zukunftsorientierte Zieldefinition und marktgerechte Strategien festzulegen. Hilfreich ist es häufig schon, die mittel- und langfristigen Unternehmensziele einmal schriftlich festzuhalten.
Wie hat sich die Wirtschaftsstruktur verändert?
Die Arbeitswelt hat sich durch den Strukturwandel der Wirtschaft völlig ver- ändert: Mehr als 70 % aller Beschäftigten arbeiten mittlerweile im Dienst- leistungssektor, die Tendenz ist steigend. Ursache des Strukturwandels sind vor allem die rasante technologische Entwicklung und die Globalisierung.
Warum ist die Wirtschaftsstruktur einer Region einem Wandel unterworfen?
Ursachen solcher Wachstumsunterschiede können in der Ausschöpfung natürlicher Standortvorteile (z.B. Rohstoffvorkommen) liegen, häufig stellt sich regionaler Strukturwandel aber auch als Folge eines sektoralen Strukturwandels dar, wenn einzelne Produktionszweige, die aufgrund geänderter Angebots- oder …
Was versteht man unter einer Wirtschaftsstruktur?
1. Allgemein: Struktur wird als Aufteilung einer ökonomischen Größe in relevante Teilaggregate bezeichnet. 2. Wirtschaftlich: Als ökonomische Größe kommen viele Sachverhalte in Betracht, z.B. Sozialprodukt, Angebot, Nachfrage, Konsum, Investitionen, Beschäftigung, Export, Import, Märkte, Unternehmensgröße etc.
Was sind die Folgen des Strukturwandels?
Tritt Strukturwandel zusammen mit rationalisierenden Maßnahmen wie zum Beispiel Automatisierung auf, kommt es zur Freisetzung von Arbeitskräften und damit zu Arbeitslosigkeit. Häufig ist dieses Problem insbesondere nach raschen Veränderungen der Struktur sehr langwierig.
Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel auf Arbeitsplätze?
Aus der Sicht der Befragten hat sich die Arbeit in dem Zwei-Jahres-Zeitraum eher negativ entwickelt. Stress und Arbeitsdruck haben zugenommen, ebenso die körperliche Belastung. Positiv zu bewertende Entwicklungsaspekte sind der Anstieg der fachlichen Anforderungen und damit verbundene berufliche Entwicklungschancen.
Hat Strukturwandel nur positive Folgen?
Lexikon der Geographie städtischer Strukturwandel. Regionalwirtschaftliche Folgen des Strukturwandels können sowohl negativ als auch positiv sein: Stark negativ sind sie in monostrukturierten Regionen, die einen Arbeitsplatzabbau erfahren.
Warum fand ein Strukturwandel im ländlichen Raum statt?
Strukturwandel im ländlichen Raum Der ländliche Raum bietet die Rahmenbedingungen für eine langfristig positive Entwicklung und damit für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit ganzer Regionen. Dazu müssen Energieversorgung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft Hand in Hand gehen.