Warum druecke ich meine Zaehne zusammen?

Warum drücke ich meine Zähne zusammen?

Dieses Aufeinanderpressen oder -reiben der Zähne des Ober- und Unterkiefers heißt in der Fachsprache Bruxismus. Manche Menschen pressen auch tagsüber unbewusst die Zähne aufeinander. Häufig sind Anspannung, negative Emotionen und Stress die Ursachen. Wir kauen im wahrsten Sinne des Wortes nachts unsere Probleme durch.

Was ist Bruxism?

Bruxismus ist das unbewusste Zähneknirschen oder teil rhythmische Aufeinanderpressen der Zähne, ähnlich dem Kauen.

Warum bekommt man Bruxismus?

Ursachen:Stress, Zahn- oder Kieferfehlstellungen, zu große Kronen oder Zahnfüllungen, zu viel Alkohol oder Koffein, bestimmte Medikamente, Grunderkrankungen wie Restless-Legs-Syndrom, nächtliche Atemaussetzer, Durchblutungsstörungen, Hirnblutungen, Epilepsie, Chorea Huntington, Parkinson.

Was kann Zähneknirschen verursachen?

Bei vielen Erwachsenen ist eine Stressreaktion oder das Verarbeiten seelischer Probleme im Schlaf der Auslöser. Es kann aber auch ein orthopädisches Problem der Kiefergelenke dahinterstecken. Auch schiefe Zähne oder schlecht sitzender Zahnersatz kommen als Ursache für knirschende Zähne infrage.

Was macht man bei Zaehneknirschen?

Was hilft akut gegen Zähneknirschen? Eine spezielle Knirsch- oder Aufbissschiene ist erst einmal der beste SOS-Plan gegen das Zähneknirschen. Diese oft durchsichtigen Schutzüberzüge aus Kunststoff werden vom Zahnarzt individuell angefertigt und nachts auf einer Gebissreihe (im Ober- oder Unterkiefer) getragen.

Woher weiß ich ob ich Zähneknirsche?

Aber auch wenn noch keine Zahnschäden sichtbar sind, gibt es Symptome, die auf Bruxismus hindeuten. Dazu gehören Kopf- und Nackenschmerzen, ein knackender Kiefer, das Gefühl, morgens nicht richtig erholt zu sein, oder eine Art Muskelkater oder Druckgefühl im Kiefer.

Was kann man gegen Bruxismus tun?

Nehmen Sie sich Zeit, vor dem Schlafengehen abzuschalten! Ein Abendspaziergang oder ein warmes Bad helfen Ihnen dabei, das Erlebte vom Tag zu verarbeiten. Massieren Sie Ihre Kiefermuskulatur. Führen Sie dazu mit dem Daumen und Zeigefinger mit leichten kreisenden Bewegungen über die Muskulatur im Kiefergelenk.

Wie kann man sich Zähneknirschen abgewöhnen?

Ist Stress die Ursache des Bruxismus, können Techniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung sinnvoll sein. Manchem hilft ein Ausgleichssport besser, ein anderer macht lieber Yoga oder übt sich in Achtsamkeit. Wichtig ist, mit dem behandelnden Arzt geeignete Methoden abzusprechen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben