Warum dürfen sie mit ihrem PKW nicht an einer Bushaltestelle halten?
So dürfen Sie mit Ihrem Pkw nicht an einer Bushaltestelle halten, wenn dadurch der laufende Omnibusbetrieb behindert wird. Grundlage dafür ist der zweite Absatz von § 1 der StVO:
Wie ist die Erstellung hindernisfreier Bushaltestellen geregelt?
Die Erstellung hindernisfreier Bushaltestellen ist Aufgabe der Strasseneigentümer, das heisst der Gemeinden und Kantone. Der Bund hat in Art. 22 Abs. 1 BehiG eine Frist für die Anpassung von Haltestellen geregelt, bietet jedoch für Bushaltestelle im Gegensatz zu Bahnanlagen keine …
Wie lange ist das Halten an einer Bushaltestelle erlaubt?
Die gute Nachricht: Das Halten an einer Bushaltestelle ist in der Regel für alle Verkehrsteilnehmer erlaubt. Es gibt lediglich ein paar Ausnahmen. Sie können sich also grundsätzlich bis zu drei Minuten mit Ihrem Pkw an einer Haltestelle aufhalten, um bspw. jemanden aus- oder einsteigen zu lassen.
Wie sollten Bushaltestellen kombiniert werden?
Bushaltestellen sollten, wenn der Straßenquerschnitt es zulässt, mit einer Mittelinsel kombiniert werden. Sie verhindert das Überholen des Busses während des Fahrgastwechsels und erleichtert somit den ein- und aussteigenden Fahrgästen das Queren der Fahrbahn.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Einrichtung einer Bushaltestelle?
Rechtsgrundlage für die Einrichtung einer Bushaltestelle in Form des Aufstellens des Verkehrszeichens Nummer 224 der Anlage 2 zu § 41 Abs. 1 StVO ist § 45 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 StVO. Hiernach entscheidet die Straßenverkehrsbehörde über die Anbringung von Verkehrszeichen unter Abwägung der relevanten Belange nach pflichtgemäßem Ermessen.
Was ist wichtig bei der Planung von Haltestellen nach Kreisverkehr?
Bei der Planung von Haltestellen nach Kreisverkehren ist darauf zu achten, dass der haltende Bus nicht den Bereich der Fußgängerquerung blockiert ( EAÖ, 5.4). Haltestellen von Hochflurfahrzeugen sollten aufgrund der von ihnen ausgehenden Trennwirkung nicht auf Plätzen eingerichtet werden ( H VÖ, 4.2.4).