Warum EDTA fur Blutbild?

Warum EDTA für Blutbild?

Das EDTA-Röhrchen Dem roten EDTA-Röhrchen ist EDTA zugesetzt. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der an Bestandteile des Blutes bindet und somit die Blutgerinnung hemmt. Das rote EDTA-Röhrchen dient der Bestimmung des sogenannten Blutbildes. Im Blutbild werden die Zellen des Blutes untersucht.

Für was steht EDTA?

EDTA-Blut ist Blut, das für die weitere Untersuchung in der Laboratoriumsmedizin mit dem Chelatbildner Ethylendiamintetraazetat (EDTA) ungerinnbar gemacht wurde. EDTA-Blut wird vor allem für hämatologische und immunhämatologische Untersuchungen verwendet. Durch Zentrifugation kann auch EDTA-Plasma gewonnen werden.

Kann Blut im EDTA-Röhrchen gerinnen?

Viele Röhrchen enthalten Zusätze zur Stabilisierung/ Ungerinnbarmachung der Probe (EDTA, Citrat, Heparinat). Wird das Blut nicht mit dem Zusatz vermischt (Röhrchen schwenken), kann die Analyse evtl. nicht durchgeführt werden.

Was ist in einem EDTA Röhrchen?

EDTA-Röhrchen Röhrchen enthält EDTA (z.B. für hämatologische Untersuchungen). Nach Blutentnahme Röhrchen mehrfach schwenken, um eine Gerinnselbildung zu vermeiden.

Welche Berufsgruppen dürfen Blut abnehmen?

Wer in Deutschland Blut abnehmen darf, ist gesetzlich klar geregelt. Hierunter fallen vorrangig Berufsgruppen, die die Heilkunde ausüben dürfen – also z.B. Ärztinnen und Ärzte. Auch Heilpraktiker/innen und Zahnärzte/innen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Blut vom Patienten abnehmen.

Wann gerinnt Blut im Röhrchen?

Entnommenes Vollblut ohne Zugabe von Antikoagulanzien beginnt nach der Entnahme sofort zu gerinnen. Das Blutgerinnsel kann durch Zentrifugation sedimentiert werden. Der dabei erhaltene flüssige Überstand ist das Serum. Entnommenes Vollblut mit Zugabe von Antikoagulanzien gerinnt nach der Entnahme nicht.

Was sind die Besonderheiten für das große Blutbild?

Besonderheiten für Blutbilder EDTA-Blut für das kleine Blutbild ist bei Raumtemperatur 24 h stabil. EDTA-Blut für das große Blutbild (Zell-Differenzierung) erfordert Proben, die möglichst nicht älter als 8 h sind und bei Raumtemperatur gelagert wurden.

Wie erfolgt die Bestimmung der Blutwerte?

Die Bestimmung der Blutwerte erfolgt an einer Blutprobe aus der Armvene, die mit EDTA ungerinnbar gemacht wird. Sie wird mit speziellen Geräten vollautomatisch durchgeführt. Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden.

Sind die Blutwerte niedriger oder höher als die Normwerte?

Wenn Ihre Blutwerte niedriger oder höher als die Normwerte sind hat dies in den meisten Fälle gesundheitliche Hintergründe. Um diese zu diagnostizieren wird das Blutbild angeordnet – um möglichst genaue Werte zu bekommen, sollte man wissen was die Blutwerte verfälschen kann oder welche Faktoren sich negativ auf die Blutwerte auswirken.

Wie erfolgt die Durchmischung der Blutprobe bei der Abnahme?

Die Durchmischung der Blutprobe erfolgt dadurch direkt bei der Abnahme und wird durch leichtes Schwenken des gefüllten Gefäßes verstärkt. Da die EDTA-Lösung nur einen sehr geringen Anteil des Volumens ausmacht, ist keine Ergebniskorrektur notwendig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben