Warum ein Schutzkonzept?

Warum ein Schutzkonzept?

Ein Schutzkonzept hilft beispielsweise Schulen, Kindertagesstätten, Heimen, Sportvereinen, Kliniken Kirchengemeinden oder Kinder- und Jugendreisen zu Erfahrungsräumen und Orten zu werden, an denen Kinder und Jugendliche wirksam vor sexueller Gewalt geschützt sind.

Hat jede Kita ein Schutzkonzept?

Jede Kita braucht laut Bundeskinderschutzgesetz ihr eigenes Schutzkonzept.

Wer braucht ein Schutzkonzept?

Für alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Betriebe, die geöffnet sein dürfen, braucht es ein Schutzkonzept.

Was gehört zum Schutzkonzept?

Schutzkonzepte zur Prävention und Intervention sind ein Zusammenspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Absprachen sowie Haltung und Kultur einer Organisation.

Was beinhaltet ein kinderschutzkonzept?

Das Kinderschutzkonzept gilt für alle Abteilungen und beinhaltet unter anderem Verhaltensrichtlinien, Maßnahmen der Personalpolitik, ein Fallmanagement- System, Kommunikationsstandards und eine Risikoanalyse.

Wie geht der Kinderschutz bei uns an?

Kinderschutz geht alle an, und bei allen Aktivitäten unserer Mitglieder steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen. Der §8a des SGB besagt, dass sich strafbar macht, wer eine Kindeswohlgefährdung mitbekommt und nicht aktiv wird.

Wie wird das Thema Kinderschutz stärker ins Bewusstsein der Akteure aufgenommen?

Juni 2016 beschlossen, das Thema Kinderschutz stärker ins Bewusstsein der Akteure im Bereich der Kinder- und Jugendkultur zu heben. Kinderschutz geht alle an, und bei allen Aktivitäten unserer Mitglieder steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen.

Wie werden Kinder in der Kinderschutzambulanz untersucht?

In der Kinderschutzambulanz werden Kinder körperlich untersucht. Im Falle eines notwendigen Konsils durch weitere Fachrichtungen wie Kinderchirurgie, Pädiatrie und Radiologie kann zusätzliche medizinische Diagnostik im Hause durchgeführt werden. Konsiliarisch kann auch die Rechtsmedizin hinzugezogen werden.

Was ist der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung?

Kinderschutz Info aktuell • Nr. 4 • Februar 2007 • Seite 1. Schutzplannach§ 8a SGB VIII. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Der Schutzplan versteht sich als Handlungsanlei- tung und Arbeitsmittel für Fachkräfte, um der im Rahmen der Risikoab- schätzung ermittelten Kindeswohlgefährdung planvoll und koordiniert entgegenzuwirken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben