Warum ein Tempolimit auf der Autobahn nötig ist?
Dazu gibt es eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2020. Sie besagt, dass der Treibhausgasausstoß auf deutschen Autobahnen durch ein Tempolimit von 130 km/h jährlich um 1,9 Millionen Tonnen sinken würde. Mit 165 Mio. Tonnen macht der Verkehr etwa ein Fünftel der deutschen Emissionen aus.
Was spricht gegen das Tempolimit?
Fahrzeugkilometer sind statistisch gesehen 1,6 Unfalltote zu beklagen. Im (durchgehend tempolimitierten) nachgeordneten Straßennetz sind es 5,3 Unfalltote. Autobahnen sind also mehr als dreimal so sicher wie andere Straßen. Mit Abstand die meisten tödlichen Unfälle gibt es auf den Landstraßen.
Warum sind Geschwindigkeitsbegrenzungen sinnvoll?
Besserer Verkehrsfluss: Ein Tempolimit reduziert die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Autos und verbessert damit den Verkehrsfluss. Fahren mit weniger Stress: Ein Tempolimit führt zu weniger Stress und gibt Verkehrsteilnehmer*innen mehr Sicherheit beim Fahren.
Warum gibt es ein Tempolimit?
Vorteile im Überblick. Ein Tempolimit bedeutet mehr Klimaschutz, denn es senkt sofort den Spritverbrauch und verringert damit den Treibhausgasausstoß spürbar. Ein Tempolimit bedeutet mehr Sicherheit, denn es verringert die Unfallgefahr und mildert die Folgen im Falle eines Unfalls.
Ist ein Tempolimit sicherer?
Auf den Autobahnen von Ländern mit Tempolimit wie in Österreich, Frankreich, Belgien oder Italien wurden mit 1,76 bis 3,53 deutlich mehr Verkehrstote verzeichnet. …
Sollte auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit eingeführt werden?
CO2-Ausstoß sinkt Durch die Einführung eines Tempolimits von 120 km/h auf deutschen Autobahnen könnten nach Berechnungen des Umweltbundesamts unmittelbar rund drei Millionen Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Das wären neun Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Pkw auf deutschen Autobahnen.