Warum eine Transportversicherung?
Eine Transportversicherung sichert Transportgüter und Transportmittel gegen Schäden ab, die bei der Beförderung und Zwischenlagerung von Gütern entstehen können. Sie ist eine der wichtigsten Gewerbeversicherungen für Firmenkunden, die in der Logistikbranche angesiedelt sind.
Wer zahlt die Transportversicherung?
Der Frachtführer haftet für Schäden durch Verlust und Beschädigung an den beförderten Gütern von der Übernahme bis zur Ablieferung oder der Überschreitung der Lieferfrist (§ 425 HGB) bis zur Grenze des unabwendbaren Ereignisses (§ 426 HGB).
Wer braucht eine Transportversicherung?
Der Abschluss einer Transportversicherung empfiehlt sich für alle Handels- und Produktionsbetriebe, die national oder international Güter versenden oder beziehen und sich gegen Gefahren der Beförderung sowie der damit verbundenen Lagerungen absichern wollen, unabhängig von der Distanz des Transports!
Für welche Schäden kommt die Lagerversicherung auf?
Leistungen im Rahmen einer modernen Lagerversicherung werden gegenüber dem geschädigten Versicherungsnehmer zum Beispiel gewährt bei Brandschäden, bei Blitzschäden, bei Schäden infolge Einbruchs oder Diebstahls, bei Schäden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser und bei allen Arten von Schäden am …
Warum haben Transportart Diebstahlrisiko und Transportroute Auswirkungen auf die Höhe der Transportversicherung?
Die Transportversicherung schützt Transportgüter und Transportmittel hinsichtlich der Gefahren bei der Beförderung und Zwischenlagerung von Gütern. Denn während des Fahrtweges können dadurch die Waren im Transportmittel gegen Schäden oder Verlust abgesichert werden.
Ist Transportversicherung Pflicht?
Für Spediteure, Frachtführer oder Transportunternehmen ist eine Transportversicherung (auch Güterschadenversicherung/Verkehrshaftung genannt) Pflicht. Ohne diese Pflichtversicherung erhalten Sie gemäß Güterkraftverkehrsgesetz keine Gewerbegenehmigung.
Wann lohnt sich eine Transportversicherung?
Wann lohnt es sich eine Transportversicherung abzuschließen? Kurz gesagt, lohnt sich der Abschluss einer Transportversicherung, wenn der Wert der Güter, die versendet werden, die Haftungsbeschränkungen und Ihre Selbstbeteiligung signifikant übersteigt.
Für welche Schäden haftet der Frachtführer nach 425 HGB?
§ 425 Haftung für Güter- und Verspätungsschäden. Schadensteilung. (1) Der Frachtführer haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht.
Warum braucht ein Spediteur eine Haftungsversicherung?
Die Haftungsversicherung, zu deren Abschluss der Spediteur verpflichtet ist, schützt den Versicherungsnehmer gegenüber Forderungen aus Schäden, die der Spediteur zu vertreten hat. In der Regel muss der Spediteur zahlreiche Obliegenheiten beachten, um seinen Versicherungsschutz im Schadensfall nicht zu verlieren.