Warum entgratet man Bohrungen?
Entgratet wurde vornehmlich um Verletzungsgefahren auszuschließen, haben doch zum Beispiel Stanzteile an der Austrittsseite des Stempels messerscharfe Kanten. Es ging einerseits darum das Verletzungsrisiko in der eigenen Fertigung, aber auch beim späteren Gebrauch des Produktes auszuschließen.
Warum sollte man Entgraten?
Ein wichtiger Bestandteil der Prozesskette Blech ist das Entgraten. Denn die an Blechbauteilen häufig beim Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstehenden Grate können so entfernt werden.
Wie entstehen Grate?
Unter einem Grat versteht man einen unerwünschten Werkstoffanteil, der an den Kanten oder auf der Werkstückoberfläche bei der Fertigung durch Materialverdrängung entsteht und über die ideale Werkstückoberfläche hinausragt. Als Entgraten wird dementsprechend der Vorgang der Entfernung eines Grates bezeichnet.
Wann Entgraten?
Der Terminus „Entgraten“ wird hauptsächlich in der metallverarbeitenden Industrie benutzt. Nach DIN ISO 13715 ist Grat der Materialüberhang außerhalb der ideal-geometrischen Form einer Außenkante, der nach der mechanischen Bearbeitung oder einem Formgebungsprozess zurückbleibt.
Wie entgratet man Bohrungen?
Meist bilden sich am Ende des Bohrlochrandes kleine Fetzen im Werkstoff, die vom Spiralbohrer für ein Durchgangsloch rausgedrückt wurden. Diese Fetzen nennt man Grat. Um diese zu entfernen wird der Kegelsenker verwendet, der die Bohrlochkante entgratet, d.h. den Grat entfernt.
Wie entgratet man richtig?
Ein einfaches Verfahren, um Metall zu entgraten, das sicher jeder schon einmal angewendet hat, ist das Feilen. Dabei handelt es sich um ein manuelles Verfahren, für das verschiedene Feilen zur Verfügung stehen. Weitere Möglichkeiten sind das Fräsen, Senkbohren oder verschiedene spanende Varianten.
Was macht man beim Entgraten?
eine Entgraterin ist für das Entfernen von Kanten und Wülsten, auch Grate genannt, von Werkstücken verantwortlich. Mit Hilfe von Entgrat- und Abgratwerkzeugen erledigen sie ihre Tätigkeit. Zu finden sind diese Grate beim Gießen und bei der spanlosen Formung metallischer Werkstücke. Der Beruf Entgrater bzw.
Warum Kanten brechen?
5 gute Gründe für das Kanten brechen Besonders an sichtbaren Stellen werden Grate häufig als unschön empfunden. Das Produkt kann durch die Grate nicht oder nur schlecht benutzt werden. Das Werkstück passt nicht in die Konstruktion oder die Grate verhindern eine passgenaue Montage.
Was ist die Entstehung des Grates?
Entstehung des Grates [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei mechanischer Bearbeitung, beispielsweise bei Fräs- oder Drehteilen, entsteht an Kanten ein Grat durch eine Materialverdrängung. Bei der Bearbeitung von Blechen entstehen Grate beim Stanzen, im Speziellen bei hohem Glattschnitt-Anteil der Schnittfläche und Blech-Dicken ab 0,5 mm,…
Wie entsteht ein Grat an der Kante?
Wenn bei der Entfernung des Grates an der Kante eine maßlich definierte (Breite und Winkel) Abschrägung entsteht, so nennt man diese Fase . Bei mechanischer Bearbeitung, beispielsweise bei Fräs- oder Drehteilen, entsteht an Kanten ein Grat durch eine Materialverdrängung.
Wie funktioniert das Entgraten von Kunststoffen?
Da Kunststoffteile, wenn sie noch handwarm sind, deutlich weicher sind als nach dem Aushärten, ist dies meist problemlos möglich. Für Kunststoffe gibt es auch ein automatisiertes Entgraten mit Heißluft. Dabei wird das Gratmaterial geschmolzen, die Oberflächenspannung rundet die verbliebene Materialkante ab.
Kann es zu sehr starker Gratbildung kommen?
Dickere Bleche werden mit dem Plasma- oder Autogenverfahren geschnitten. Hierbei kann es zu sehr starker Grat- und Schlackebildung kommen.