Warum entscheidet man sich für Kinder?
Gründe, Kinder zu bekommen, gibt es viele. Manche tun es, weil sie ihre Liebe zum Partner oder der Partnerin dadurch krönen wollen. Manche tun es, weil sie im Alter nicht allein sein wollen. Manche tun es, weil sie einen Teil von sich selbst weitergeben wollen.
Wann will man Kinder?
Wann Eltern das erste Kind bekommen sollen, hängt naturgemäß auch davon ab, wie groß die Familie denn werden sollte. Frauen, die mindestens drei Babys zur Welt bringen möchten, sollten spätestens mit 23 beginnen. Sollten Sie sich hingegen mit einem Kind zufrieden geben, reicht es auch, mit 31 erstmals Mutter zu werden.
Bis wann sollte man Vater werden?
Für Väter liegt das „richtige“ Alter, um Kinder zu bekommen, bei unter 40 Jahren. Mit Mitte dreißig sind Eltern emotional reifer, um Kinder aufzuziehen – im Vergleich zu Müttern und Vätern, die in ihren 20ern das erste Mal Eltern werden.
Kann ich Kinder kriegen?
Nein! Kinder kosten Zeit, Geld und Nerven. Wer sich fragt, ob er Kinder kriegen will, wird mit einer Pro- und Contra-Liste nicht weiterkommen. Kinder sind wunderbar und anstrengend zugleich!
Was ist mit Kindern anders als früher?
Mit Kind ist man die Mutter von….. und nicht mehr die Frau, die man früher war. Daran muss man erst wieder arbeiten. Stress und Kindergeschrei sind dein ständiger Begleiter. Urlaube sind nicht mehr so, wie früher. Erholung definiert sich mit Kindern anders.
Ist der Kinderwunsch erst einmal da?
Ist der Kinderwunsch erst einmal da, muss man noch in sich gehen, ob man wirklich bereit ist. Aber ich denke das ist man, wenn man den Wunsch verspürt. Irgendwie weiß man, wann es soweit ist. Eine tiefere Liebe, als die zu seinem Kind, vor allem in dem Moment, wenn es auf die Welt kommt, gibt es nicht.
Warum ist ein Kinderwunsch nicht selbstverständlich?
Denn was vielen nicht klar ist: Ein Kinderwunsch ist nicht selbstverständlich – das bestätigen auch Studien*. Manche Menschen trauen sich das Elternsein schlicht nicht zu. Immerhin bringt ein Kind große Verantwortung und viele Verpflichtungen mit sich.