Warum entstehen alleinerziehende Frauen in Südafrika?
Die Frauenhaushalte mit alleinerziehenden Frauen entstehen u.a. durch die hohe Sterberate. So hatte Südafrika im Jahr 2009 knapp 614.000 Tote zu verzeichnen. Die Mehrheit der Männer stirbt an den Folgen von HIV/ AIDS, durch Gewaltverbrechen und in Verkehrsunfällen.
Wie hoch ist der Frauenanteil in Südafrika?
In Südafrika liegt der Frauenanteil im Parlament seit Ende der Apartheid bei 30 %. Bereits zwischen 1992 und 1994, während der Verhandlungen für eine neue Verfassung in Südafrika, nahmen Frauenorganisationen eine entscheidende politische Rolle ein. Durch ihre Anwesenheit während der Verhandlungen trugen sie zu einer gendersensiblen Verfassung bei.
Was kostet die Bildung von Mädchen und Frauen in Südafrika?
Obwohl die Bildung von Mädchen und Frauen essenziell zur verbesserten Lebensqualität der Gesellschaft Südafrikas beiträgt, ist es für viele Eltern zu kostspielig, ihren Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen. Bessere Schulen in Südafrika kosten bis zu 6000 südafrikanische Rand pro Kind und Quartal, was in etwa 500 € entspricht.
Wie hoch ist die Infektionsrate in südafrikanischen Frauen und Mädchen?
So geben viele Frauen den Wünschen des Mannes nach, in dem Glauben, ihm Vergnügen bereiten zu müssen. Die Infektionsrate von südafrikanischen Frauen und Mädchen im Alter von 15 bis 49 Jahren liegt bei über 15 Prozent. Die insgesamte Infektionsrate unter Männern und Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren beläuft sich auf rund 21,5 Prozent.
Ist eine Ehefrau nicht mit der Verwandtschaft gerechnet?
Eine Ehefrau wird nicht mit zur Verwandtschaft des Ehemannes gerechnet, da hierzu nur die Mitglieder der jeweiligen Lineage des Mannes gerechnet werden. Umgekehrt ist dies ebenso der Fall.
Was ist eine afrikanische Ehe?
Eine afrikanische Ehe ist kein Vertrag zweier Individuen, sondern ein Vertrag zweier Gruppen von blutsverwandten Menschen hinsichtlich der aus dieser Ehe hervorgehenden Nachkommenschaft.
Was ist das Programm zur Förderung von Frauenrechten in Südafrika?
Dieses integrierte Programm zur Förderung von Frauenrechten in Südafrika wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Oxfam unterstützt und ist vorerst bis Ende 2015 angelegt. Endlich erschienen: Die Publikation „Rising up – Moving on.
Was wurde in Südafrika geächtet und isoliert?
International wurde Südafrika durch UN-Sanktionen geächtet und isoliert, was im Laufe der Jahrzehnte die Kompromissbereitschaft der weißen Minderheit für allgemeine demokratische Wahlen begünstigte. Im Lauf der 1980er Jahre geriet die südafrikanische Regierung immer stärker unter innen- und außenpolitischen Druck.