Warum entsteht ein Bauchaortenaneurysma?
In den meisten Fällen ist eine Gefäßverkalkung, die sogenannte Arteriosklerose, Ursache für ein Aortenaneurysma. Am häufigsten sind Personen über 65 Jahren betroffen. Dabei erkranken Männer etwa fünfmal öfter als Frauen. Grundsätzlich kann sich ein Aneurysma an jeder Arterie ausbilden.
Wie gefährlich ist ein Bauchaneurysma?
Eine Ausbuchtung der Bauchschlagader reißt selten. Ein Riss ist aber lebensbedrohlich. Der plötzliche Blutverlust führt zu Schwindel, Bewusstlosigkeit und schließlich zum Kreislauf-Zusammenbruch. Ob ein Aneurysma reißt, hängt unter anderem davon ab, wie groß es ist.
Wie schnell wächst ein Bauchaortenaneurysma?
Typischerweise wird ein Aneurysma immer größer, im Durchschnitt wächst es pro Jahr um etwa 4 mm. Der Durchmesser der Aorta kann dabei um das Doppelte und mehr zunehmen. Je größer ein Aortenaneurysma wird, desto größer ist die Gefahr, dass es zerreißt (Ruptur).
Kann man die Bauchaorta fühlen?
Sowohl Haus- als auch Fachärzte können die Ultraschall-Untersuchung der Bauchaorta vornehmen. Sie ist völlig schmerzfrei.
Was passiert wenn die Bauchaorta verkalkt?
Problematisch an der krankhaften Erweiterung der Bauchschlagader ist, dass sie durch unaufällige Symptome häufig unbemerkt bleibt. Wenn ein Bauchaortenaneurysma zu platzen droht, empfindet der Betroffene jedoch unerträglichen Bauchschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken, Übelkeit und Brechreiz.
Wie entsteht ein Aortenaneurysma?
Aortenaneurysma: Ursachen und Risikofaktoren In mehr als 50 Prozent der Fälle ist eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) die Ursache für ein Aortenaneurysma. Häufig entsteht es auch bei Menschen mit Bluthochdruck (Hypertonie). Der hohe Blutdruck belastet die Gefäße und ist zudem ein Risikofaktor für Arteriosklerose.
Welcher Arzt untersucht die Aorta?
Das Screening dürfen Hausärzte, Urologen, Internisten mit und ohne Schwerpunkt, Chirurgen und Radiologen durchführen. Für die sonographische Untersuchung der Bauchaorta benötigen sie eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nach der Ultraschallvereinbarung.
Wie gefährlich ist eine erweiterte Aorta?
Erweiterung der Hauptschlagader. Die Erweiterung einer Schlagader kann in allen Gefäßregionen vorkommen. Sie ist aber im Bereich der großen Körperschlagader im Brust- und Bauchraum sowie der Kniekehlenarterie am häufigsten. Die Hauptgefahr eines Aneurysmas ist, dass es reißt – mit der Folge eines inneren Verblutens.