Warum erwärmen sich die Pole schneller?
Eine Erhöhung der globalen Treibhausgaskonzentration erwärmt die Pole weit stärker als andere Teile der Erdoberfläche. In erster Linie ist hierfür die Eis-Albedo-Rückkopplung ursächlich: Schnee- und Eisflächen reflektieren den größten Teil der eingestrahlten Sonnenenergie ins Weltall.
Warum führt der Verlust von Eisflächen zu einer stärkeren Erderwärmung?
Die riesigen Eisflächen sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis haben ein enormes Rückstrahlvermögen für Sonnenstrahlung. Diese Albedo genannte Rückstrahlung bedeutet, dass sich das Eis wesentlich langsamer erwärmt als Oberflächen, die nicht von Eis bedeckt sind.
Warum wird es an den Polen wärmer?
Durch das Abschmelzen des Eises werden immer größere Wasserflächen frei, die die Sonnenstrahlung im Sommer nicht mehr wie Eisflächen in den Weltraum zurückstrahlen, sondern absorbieren und in Wärmestrahlen umwandeln. Dadurch erwärmt sich der Ozean zusätzlich und gibt die Wärme an die Atmosphäre ab.
Ist der Nordpol ein gefrorenes Meer?
Der Nordpol (Arktis) ist ein gefrorenes Meer. Im Gegensatz zum Südpol (Antarktis) hat er keine Landmasse. Er besteht ausnahmslos aus bis zu 10 m dickem Eis, das sich auf dem Nordpolarmeer befindet. Die Antarktis ist ein 14 Millionen m² großer Kontinent.
Wie weit ist es vom Stationsgebäude aus vom Südpol aus?
Bis zum geografischen Südpol sind es vom Stationsgebäude aus nur rund 1300 Kilometer. Am 21. Juli 1983 notierte der Stationsmeteorologe hier in der Standardmesshöhe von zwei Metern über dem Boden eine Tiefsttemperatur von minus 89,2 Grad Celsius – die offiziell kälteste je gemessene Temperatur auf der Erde.
Welche Folgen hat die Eisschmelze im Nordpolarmeer?
Zudem wird durch die Eisschmelze dem Bericht zufolge mehr Süßwasser in das Nordpolarmeer eingetragen. Welche Folgen dies hat, ist laut WOR noch unklar. „Forschende aber vermuten, dass sie die klimarelevante Umwälzung der Wassermassen im Nordatlantik bremsen – und infolgedessen der für Europa so wichtige Golfstrom an Kraft verlieren könnte.“
Wie erwärmt sich die Polarregion?
Demnach erwärmt sich die Polarregion mehr als doppelt so schnell wie die restliche Welt und hat sich damit in den vergangenen Jahrzehnten zum „Hotspot“ des Klimawandels entwickelt. Auslöser seien komplexe Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Land, Meer und schwindendem Eis.