Warum erwärmt sich die Erde bei der andauernden Sonneneinstrahlung nicht ständig?
Doch die globale Temperatur steigt seitdem weiterhin um etwa 0,2 Grad pro Jahrzehnt an. Die große Mehrheit der Klimaforscher ist sich deshalb darin einig, dass der gegenwärtige Temperaturanstieg nicht durch die Sonne, sondern durch die von den Menschen produzierten Treibhausgase verursacht ist.
Wo ist die Sonneneinstrahlung über das Jahr gesehen am stärksten?
Am stärksten heizt die Sonne die Gegend um den Äquator auf, denn dort treffen ihre Strahlen senkrecht auf eine relativ kleine Fläche. Die Pole erreichen die Sonnenstrahlen dagegen in einem flacheren Winkel. Hier verteilt sich die Sonnenenergie daher auf eine größere Fläche; und in diesen Regionen bleibt es kühler.
Welche Faktoren sind neben der Sonneneinstrahlung verantwortlich für das Klima?
Zu diesen sogenannten Klimaelementen gehören Sonnen- und Himmelsstrahlung, Wind, Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Verdunstung, Bewölkung, Meeresströmungen und der Salzgehalt der Meere.
Wann ist sie Sonne am stärksten?
In den meisten Gegenden ist die UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten, weil die Sonne dann hoch am Himmel steht. Außerdem werden im Sommer höhere Werte erreicht als im Winter. Dichte Wolken können die UV-Belastung verringern, während eine leichte Bewölkung kaum schützt.
Wie groß ist die Erde in der Sonne?
Diese Abbildung gibt uns eine grobe Vorstellung vom Größenverhältnis der Erde zur Sonne. Die Erde passt insgesamt 1.299.647 mal in die Sonne. Dies lässt sich berechnen: Das Volumen der Erde beträgt 1.085.248.456.000 km³.
Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt als im Januar?
Die Erde ist dann ein paar Millionen Kilometer weiter von der Sonne entfernt als im Januar. Mit dem Wechsel der Jahrszeiten hat das aber nichts zu tun: Der Unterschied ist so klein, dass sich die Menge an Sonnenlicht kaum ändert. (Und außerdem ist ja, wenn die Erde im Januar näher an der Sonne steht, bei uns auf der Nordhalbkugel Winter.)
Wie groß ist das Volumen der Sonne?
Das Volumen der Sonne beträgt ungefähr 1.410.440.011.000.000.000 km³. Nun müssen Sie lediglich das Volumen der Sonne durch das der Erde teilen. Als Ergebnis erhalten Sie dann die Zahl 1.299.647, also knapp 1,3 Millionen. So oft passt die Erde also in die Sonne. Nun ist diese Zahl unvorstellbar groß.
Wie groß ist der Durchmesser der Sonne?
Der Durchmesser der Sonne ist gleich dem 109-fachen Durchmesser der Erde. Das Volumen der Sonne ist gleich dem 330.000 -fachen Volumen der Erde. Wie groß ist die Sonne im Gegensatz zur Erde?