Warum fällt eine Währung?
Ist die Nachfrage nach einem Euro auf dem Devisenmarkt größer als das Angebot, steigt der Euro-Kurs. Die Folge ist eine Währungsaufwertung. Ist die Nachfrage nach dem Euro währenddessen kleiner als das Angebot – herrscht ein Überangebot der Währung – fällt der Kurs.
Warum verliert Währung an Wert?
Währungen werden auf dem Devisenmarkt gehandelt, wo das Prinzip von Angebot und Nachfrage gilt. Übersteigt das Angebot die Nachfrage, so sinkt der Wechselkurs. Ist die Nachfrage größer als das vorhandene Angebot, so sinkt die Währung: Sie wird durch die Gesetze des Marktes abgewertet.
Wie kann man Währungen abwerten?
Was ist die Abwertung einer Währung gegenüber Fremdwährungen?
Die Abwertung einer Währung gegenüber Fremdwährungen führt zu einer Verbilligung der Exporte und einer Verteuerung der Importe des betreffenden Landes. Eine Abwertung der eigenen Währung fördert Inflationstendenzen. Die Aufwertung einer Währung hingegen verteuert die Exporte und verbilligt die Importe des jeweiligen Landes.
Wie kommt es zur Abwertung von Währungen?
In einem System mit freien Wechselkursen kommt es zur Abwertung, wenn die Währung eines Landes stärker angeboten als nachgefragt wird. Will der Staat den Kurs der Währung beeinflussen, muss er als Anbieter oder Nachfrager in den Markt eingreifen. Wenn der Kurs hoch bleiben soll, kann die Zentralbank die eigene Währung aufkaufen.
Warum wertet die Währung ab?
Entsprechend wertet die Währung ab, wenn die Leitzinsen fallen. Die Abwertung einer Währung gegenüber Fremdwährungen führt zu einer Verbilligung der Exporte und einer Verteuerung der Importe des betreffenden Landes.
Ist die Abwertung von Währungen kein Allheilmittel?
In der Vergangenheit haben viele Länder in Rezessionen die eigene Währung abgewertet. Die Maßnahme der Abwertung von Währungen ist dabei kein Allheilmittel. Vielmehr kann die Abwertung lediglich in Kombination mit weiteren Maßnahmen für eine verbesserte wirtschaftliche Situation sorgen.