Warum feuern Kohlebürsten?
Die „Riefen“ auf den Bürsten sind vom Hersteller eingebracht. Neue Kohlen laufen dadurch besser/schneller ein und erhalten ein sauberes Tragbild. Wenn allerdings der Kollektor stark eingelaufen ist, sollte der auf die Drehmaschine und bearbeitet werden.
Wie kann man Bürstenfeuer vermeiden?
Vorbeugende Maßnahmen gegen Bürstenfeuer Wenn mehr als 50 % der ursprünglichen Länge abgenutzt sind, sollten Bürsten ausgetauscht werden, denn danach ist der Federanpressdruck gegen den Schleifring zu gering (Bild 2). Der flächige Kontakt ist dadurch nicht mehr zuverlässig gewährleistet.
Wie bewegt sich ein Elektromotor?
In einem einfachen Elektromotor gibt es einen festen magnetischen Teil (Stator) und einen beweglichen Teil (Rotor), der durch Strom magnetisch gemacht wird. Wenn nun durch die elektrische Aufladung zwei Plus-Pole einander zugewandt sind, dann stoßen sie sich ab und der bewegliche Teil des Elektromotors dreht sich.
Was wird umgepolt?
Das Umpolen erreicht man, indem man einen Kommutator benutzt. Der Kommutator dreht sich mit der Spule mit und wenn die Isolation, die beide Halbkreisscheiben voneinander trennt, von den Schleifkontakten überschritten wird, werden die Anschlüsse an der Spule umgepolt.
Kann ein Elektromotor mit Wechselstrom betrieben werden?
Wechselstrommotoren sind Elektromotoren, die mit einphasigem Wechselstrom, also mit nur einem Außenleiter (Phase) aus dem Dreiphasenwechselstrom, betrieben werden. Wechselstrommotoren können nach verschiedenen Prinzipien arbeiten. Ein Drehfeld ist bei ihnen nicht schon durch die Speisung gegeben.
Kann man einen Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben?
Nicht umsonst unterscheiden sich Drehstrommotoren und Wechselstrommotoren grundsätzlich im Aufbau der Motorwicklung. Der Drehstrommotor ist eben für Drehstrom gemacht und nicht für Wechselstrom. Man kann mit der Steinmetzschaltung sicher einen Drehstrommotor mit Wechselstrom laufen lassen.
Kann man einen Drehstrommotor mit 230v betreiben?
Die Steinmetzschaltung ist eine Art einen Drehstrommotor anzuschließen, damit er mit 230 V betrieben werden kann. Das klappt aber nicht mit allen Motoren! 220/380V) betrieben werden können, laufen auch mit 230 V. Motore die mit 400V/690V gekennzeichnet sind funktionieren damit nicht.
Wann setzt man die Steinmetzschaltung ein?
Die Steinmetzschaltung eignet sich für Anwendungsfälle ohne Drehstrom-Anschluss oder für Maschinen, bei denen man die Drehrichtung sicher einhalten möchte und kein Kondensatormotor zu Verfügung steht. Der Nachteil der Steinmetzschaltung ist, dass das Drehmoment, insbesondere das Anlaufdrehmoment, geringer ist.