Warum füllt man Reifen mit Luft?
Flugzeug-Reifen: Um Korrosion von Felgen und Ventilen von innen weitestgehend zu vermeiden und die Druckverluste so gering wie möglich zu halten, sind die Reifen von großen Verkehrsflugzeugen mit Stickstoff statt mit Luft gefüllt.
Was ist bei der Montage von Runflat-Reifen zu beachten?
Die Reifenkerntemperatur muss mindestens 15 °Celsius betragen, die Idealtemperatur liegt bei 24 °C, da es bei der Montage am kalten UHP-/Runflat-Reifen zu einer bis zu 40 Prozent größeren Krafteinwirkung als beim Standardreifen kommt.
Was muss man bei der Montage beachten?
Gute Vorbereitung
- Der Mitarbeiter sollte Arbeitshandschuhe, Ohrenschutz und Sicherheitsschuhe tragen.
- Die Felge ist auf Grate, Verschleiß und sonstige Beschädigungen zu prüfen.
- Die Aufnahmemittel müssen sauber und dürfen nicht verschlissen sein.
- Das Rad muss eben und zentrisch aufgespannt sein.
Wie flüssig ist Stickstoff bei der Luftfüllung der Reifen?
Dagegen wird Stickstoff unter normalem Druck erst bei −196 °C flüssig und in großer Flughöhe bei −173 °C. Die FAA fordert seit 1990 die Verwendung von Stickstoff, da einige Fälle aufgetreten waren, in denen sich durch äußere Hitzeeinwirkung verdampfte Reifenbestandteile mit der Luftfüllung der Reifen selbst entzündeten.
Warum sind die Reifen von Flugzeugen sehr stark ausgesetzt?
Die Reifen von Flugzeugen sind während Start und Landung sehr starken Kräften ausgesetzt. Bei der Landung erzeugt die starke Reibung der Landebahn und der Bremsen eine sehr hohe Temperatur in den Flugzeugreifen. Auch beim Start ist die Materialbelastung durch ein höheres Startgewicht (Kerosinmenge) sowie eine höhere Geschwindigkeit enorm.
Warum sind Reifen mit Stickstoff befüllt?
Um Brände durch die extreme Hitze zu vermeiden werden die Reifen mit Stickstoff befüllt. Doch es gibt einen weiteren Grund für die N2-Befüllung. Luft enthält aufgrund der Luftfeuchtigkeit Wasser. In Höhen von mehreren tausend Metern sinken die Temperaturen auf bis zu −50 °C.
Was ist das Reifengummi für Flugzeugreifen?
In das Reifengummi ist Gewebe eingearbeitet, damit die Lauffläche nicht durch die bei hohen Geschwindigkeiten entstehenden Fliehkräfte zerstört wird. Anders als beim Autoreifen ist die Sichtbarkeit von Gewebe daher kein sicheres Zeichen für übermäßigen Verschleiß, zudem werden Flugzeugreifen aus…