Warum gab es 1816 keinen Sommer?
Eine ausgesprochene Hungersnot gab es in Nordamerika im Jahr 1816 noch nicht. Die niedrigen Temperaturen und anhaltenden Regenfälle führten in Teilen Europas hingegen zu katastrophale Missernten. Hungersnöte brachen aus.
Was war der kälteste Sommer in Deutschland?
Am Anfang der Reihe finden sich mehrere warme Sommer; in den Jahren 1826 und 1834 erreichten sie eine Durchschnittstemperatur von je 18,4 °C. Der kälteste Sommer fällt ebenfalls in diesen Zeitraum: Im Jahr 1816 erreichte er nur 14,1 °C im Mittel.
Welches Jahrhundert ist 1816?
Ereignisse 1816 – 1913. Ausgelöst durch die schlimmste Missernte des 19. Jahrhunderts kommt es in Westfalen 1816 zu einer schwerwiegenden Hungersnot, die erst 1817 überwunden wird.
Was war der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien?
Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine Folgen, insbesondere die weltweiten Klimafolgen, die das Jahr 1816 in Europa und Nordamerika als „Jahr ohne Sommer“ bekannt machten, waren Thema meines diesjährigen Vortrags bei der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg am 15. Oktober 2018.
Wann machte sich der Tambora bemerkbar?
Der Tambora machte sich schon Jahre vor dem großen Ausbruch 1815 bemerkbar. Einige Zeit vor dem Ausbruche —die Einwohner sagen, mehr als drei Jahre zuvor —fing sich an über dem Gipfel eine dichte Wolke zu zeigen, die selbst vom stärksten Winde nicht mehr vertrieben wurde,
Was sind die wissenschaftlichen Studien des Tambora?
Neben Seismologen und Vulkanologen, die die Aktivität des Berges beobachten, führen auch Biologen und Archäologen wissenschaftliche Studien im Gebiet des Tambora durch. 2004 entdeckte ein Team von Vulkanologen um Haraldur Sigurdsson ein durch die Eruption 1815 unter pyroklastischen Ablagerungen begrabenes Dorf nahe dem Krater ( Caldera ).
Wie viele Menschen starben an der Eruption?
Aus manchen Gegenden wurde auch von häufigeren Unwettern berichtet. Ernteausfälle und Hungersnöte waren die Folgen. Zehntausende Men- schen starben an den direkten und indirekten Auswirkungen der Eruption. Abb. 1:Vulkan Tambora auf Sumbawa in Indonesien (Astronautenfoto vom 3. Juni 2009). Die Caldera hat einen Durchmesser von 6 km und