Warum Gefrierschrank stehen lassen?
Der Grund für die Wartezeit vor Inbetriebnahme liegt in der Technik von Kühlgeräten. Bei liegender Position kann es passieren, dass sich Öl aus dem Saugschalldämpfer im Verdichter sammelt bzw. aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf fließt.
Wie lange neuen Gefrierschrank stehen lassen?
Je nachdem, ob Sie den Gefrierschrank liegend oder stehend transportiert haben, dauert es einige Zeit, bis eventuell ausgelaufenes Schmiermittel zurück in den Kompressor läuft. Lassen Sie den Schrank deshalb bis zu 24 Stunden stehen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.
Wie lange muss ein Kühlschrank nach dem Transport stehen bleiben?
Wenn Sie Ihren Kühlschrank liegend transportiert haben, sollten Sie mindestens zwölf Stunden warten, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Bei älteren Kühlschränken werden sogar 24 Stunden empfohlen. Bei stehendem Transport reichen 2 Stunden Ruhezeit aus.
Wie lange darf ein Gefrierschrank liegend?
Gefrierschrank liegend transportieren mit langer Ruhepause Warten Sie bei einem neueren Gerät 12 Stunden; alte Modelle benötigen dagegen bis zum Wiedereinschalten mindestens 24 Stunden. Unser Tipp: Genaue Angaben über empfohlene Ruhezeiten vor der Inbetriebnahme entnehmen Sie in der Regel der Gebrauchsanweisung.
Wie lange muss eine Gefriertruhe nach dem Transport stehen?
In der Praxis reichen dafür 1 bis 2 Stunden aus, dann kann die Inbetriebnahme erfolgen. Das heißt: Gefriertruhen müssen keine 24h stehen, bevor man sie in Betrieb nimmt. Wurden sie im Liegen transportiert, reichen 1-2h bis das Öl sich im Kompressor wieder am Boden sammelt.
Wann Gefrierschrank einschalten?
Ist kein stehender Transport möglich und Sie müssen den Gefrierschrank liegend transportieren, sind längere Ruhezeiten erforderlich. Warten Sie bei einem neueren Gerät 12 Stunden; alte Modelle benötigen dagegen bis zum Wiedereinschalten mindestens 24 Stunden.
Wie lange muss ein Gefrierschrank nach dem Transport stehen bleiben?
https://www.youtube.com/watch?v=qhY6L8Adr8I