Warum gehen die Palme kaputt?
Staunässe. Feuchtigkeit, die sich im Wurzelballen staut, ist der größte Feind der Palme. Ihre Wurzeln beginnen zu faulen, es kann kein Wasser mehr transportiert werden und die Pflanze vertrocknet.
Warum vertrocknet meine Palme?
Ungünstiger Standort Auch ein falscher Platz kann der Grund dafür sein, dass die Palme vertrocknet. Gewächse, die die den ganzen Tag in der Sonne stehen, im Winter trockener Heizungsluft ausgesetzt sind oder fortlaufend vom Wind umspielt werden, verdunsten mehr Wasser als sie aufnehmen können.
Wie rette ich Palmen?
Palme vorsichtig austopfen, dabei nur am Stamm anfassen. Das angegriffene Wurzelwerk fühlt sich matschig an und ist meist dunkelbraun verfärbt. Dieses mit einer scharfen Schere behutsam abschneiden. Das neue Pflanzgefäß sollte über einen Wasserablauf verfügen, der mit einer Tonscherbe abgedeckt ist.
Wann ist eine Palme tot?
Größere Schäden am Meristem bedeutet den Tot der Palme. Das Meristem liegt je nach Größe der Palme ca. 30-50cm unterhalb des Punktes wo die neuen Spere sichtbar sind.
Was tun wenn die Palme eingeht?
Wie Überwintere ich eine Palme?
Optimal ist die Überwinterung bei einer Temperatur von ungefähr 5 °C, wobei einer Palme dann auch wenig Licht (aber möglichst mehr als 700 Lux) genügt. In ihrem Winterquartier verbleibt sie, bis wieder längere frostfreie Perioden zu erwarten sind. Auch eingeräumte Palmen benötigen im Winter ein wenig Pflege.
Was tun wenn Palme braun wird?
Der Winter kann durch Kälte, lange lichtarme Tage und eine niedrige Luftfeuchtigkeit gelbe und braune Blätter und Spitzen an Palmen begünstigen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, sollte man die Blätter mit Wasser besprühen oder die Blätter feucht abwischen.
Warum sollten Palmen umgetopft werden?
Palmen müssen nicht sehr häufig umgetopft werden. Haben sie jedoch zu wenig Erde zur Verfügung, so kann kein Wasser mehr gespeichert werden und trotz regelmäßigem Gießen vertrocknet die Pflanze. Heben Sie die Palme aus dem Übertopf.
Warum sollten Palmen nach dem Winter in die Sonne gestellt werden?
Allerdings sollten sie nach dem Winter zunächst nur stundenweise in die Sonne gestellt werden, weil die UV-Strahlung sonst Schäden hervorrufen kann. Auf keinen Fall sollte eine Palme in der Nähe einer Heizung stehen, sie trocknet den Boden aus und schädigt den Wurzelballen.
Welche Ansprüche hat die Pflanze für die Palme?
Davon abgesehen hat jede Palme sehr individuelle Ansprüche, die Sie sehr schnell erkennen werden. Ist der Boden noch feucht, braucht die Pflanze kein Wasser. Wichtig ist in jedem Fall das regelmäßige Absprühen der Wedel, die Palmen entwickeln sich bei hoher Luftfeuchtigkeit deutlich besser.
Ist die Pflege von Palmen empfindlich?
Die Pflege von Palmen erfordert Fingerspitzengefühl, denn die prächtigen Pflanzen reagieren auf Pflegefehler sehr empfindlich. Nicht nur im Winter muss mit viel Gefühl gegossen und für ein ausreichendes Maß an Luftigkeit gesorgt werden.