Warum gehen Obdachlosen in die Wohnheime?
Viele der Obdachlosen gehen nur ungern in die Wohnheime. Sie müssen dort auf engstem Raum mit fremden Menschen leben und mit bis zu 8 Personen in einem Zimmer schlafen. Außerdem drohen ihnen dort Krankheiten, Diebstahl und Gewalt, weshalb sie es vorziehen auf der Straße zu schlafen. Hier ist der Zusammenhalt unter den Obdachlosen größer.
Was ist der beste Weg obdachlos zu werden?
Der beste Weg, obdachlos zu werden, ist, sich tot zu stellen. Viele Kommunen reagieren erst wieder, wenn der Hilfsbedürftige nach der Zwangsräumung auf der Straße steht. In Frankfurt, wo Christine Heinrichs seit 25 Jahren in der Obdachlosenhilfe arbeitet, setzt man dagegen auf die sogenannte aufsuchende Hilfe.
Was ist die staatliche Zuständigkeit für Obdachlosigkeit?
Ziel der Politik ist es, die von Obdachlosigkeit bedrohten Personen zu beschützen und die Zahlen zu verringern, sowie den Betroffenen das Leben leichter zu machen. Die staatliche Zuständigkeit für Obdachlosigkeit fällt in zwei behördliche Bereiche, das Ordnungsamt und das Sozialamt.
Was sind die Ursachen für Obdachlosigkeit?
Die Ursachen für Obdachlosigkeit sind vielfältig. In den seltensten Fällen aber steckt bloße Faulheit der Betroffenen dahinter. Es kann jeden treffen.
Was gibt es zu den Obdachlosen in der Schweiz?
Zahlen und Fakten zu den Obdachlosen in der Schweiz gibt es kaum. Eine Studie über die Situation in der Stadt Basel vom April 2019 zeigt: Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie prekäre Wohnsituationen sind Folgen von Verarmung. Die sichtbare Obdachlosigkeit ist nur die letzte Station.
Was ist der Alltag eines Obdachlosen?
Der Alltag eines jeden Obdachlosen ist geprägt von zahlreichen Anfeindungen, Armut und dem täglichen Kampf ums Überleben. In den im vorigen Kapitel bereits erwähnten staatlichen Notunterkünften bleibt kaum einer lange. Der dortige Standard ist weitaus niedrigerer als bei einer richtigen Wohnung, das Leben ist einsam.
Wie viele obdachlose Menschen leben in Deutschland?
Rund 48.000 Obdachlose leben derzeit in Deutschland. Einer von ihnen ist Klaus aus Bonn. Ein Reporter hat ihn über mehrere Monate begleitet. Seine Geschichte als Beispiel für Viele zum Welttag der Obdachlosen an diesem Donnerstag. Zum ersten Mal begegnet bin ich Klaus bei einer Adventsfeier in der City Station der Caritas in Bonn.
Wie groß ist die Zahl der obdachlosen Kinder in Deutschland?
Heute gibt es Schätzungen, dass die Zahl der Heranwachsenden ohne festen Wohnsitz zwischen 9000 bis 20 000 liegt. ZDFzoom-Reporterin Stephanie Gargosch begleitete obdachlose Kinder in Deutschland. Sie erlebt mit den Jugendlichen deren eintönigen Alltag und ist dabei, wenn sie ihre Schlafplätze aufsuchen.