Warum gehört der Panamakanal zu den wichtigsten Wasserstraßen der Welt?
Der Panamakanal gehört zu den bedeutendsten Wasserstraßen unseres Planeten. Er verkürzt den Weg von Europa an die Westküste der USA um 20.000 Kilometer und er erspart den Seeleuten das gefährliche Kap Horn an der Spitze Südamerikas.
Wie funktioniert der Panamakanal?
Funktionsweise des Panama-Kanals Um durch den Kanal vom Atlantik zum Pazifik zu gelangen, müssen die Schiffe einen Höhenunterschied von 26 m überwinden. Die Schiffe durchlaufen drei Schleusen: die Schleusen von Miraflores, Pedro Miguel und Gatun. Die gesamte Reise durch den Panama-Kanal beträgt rund 8 – 10 Std.
Welche Bedeutung hat der Panamakanal für den Welthandel?
Dank dem Jahrhundertwerk können künftig grössere Schiffe zwischen Atlantik und Pazifik passieren.So hat sich der Panamakanal seit seiner Eröffnung entwickelt: Im Jahr 1914 wurde die für den Welthandel so unverzichtbare Wasserstrasse eröffnet.
Wie groß sind die Länder Lateinamerikas?
Die Länder Lateinamerikas haben zusammen eine Fläche von etwa 20 Millionen km², und die Bevölkerung umfasst rund 650 Millionen Menschen. (Stand: 2019) Der Wortteil Latein- bezieht sich auf das Lateinische als Ursprung der romanischen Sprachen.
Was ist die Begriffsgeschichte von Lateinamerika?
Begriffsgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der französische Ökonom und Panlatinist Michel Chevalier hatte die Bezeichnung „Lateinamerika“ in seinem 1836 erschienenen Bericht über seine Reisen durch Nordamerika Lettres sur l’Amérique du Nord eingeführt: „Die beiden Zweige der europäischen Zivilisation,…
Wie lebt Lateinamerika in den Städten?
80 % der Bevölkerung Lateinamerikas lebt in den Städten, die 65 % des BIP erwirtschaften. In 300 Städten konzentrieren sich 50 % der Bevölkerung. Soziale Bewegungen fanden sich in indigenen Aufständen gegen die Kolonisierung Lateinamerikas, Sklavenerhebungen, den Unabhängigkeitsbewegungen Anfang des 19.
Wie viele Lateinamerikaner sind katholisch?
Etwa 70 % der Lateinamerikaner sind katholisch, aber der Einfluss dieser Kirche schwindet vor allem in Brasilien (nur noch rund 60 % Katholiken). Seit einigen Jahrzehnten steigt die Zahl der Mitglieder von – teils pfingstlichen – Freikirchen, die heute insgesamt etwa 20 % der Bevölkerung ausmachen.