Warum geht eine Büroklammer im Wasser nicht unter?
Das Schwimmen der Büroklammer beruht auf der Oberflächenspannung des Wassers. Wassermoleküle (Wasserteilchen) ziehen sich gegenseitig an. Wird nun das Spülmittel dazugefügt, sinken die Büroklammern umgehend. Die Seife verringert die Oberflächenspannung.
Was bricht die Oberflächenspannung von Wasser?
Tenside zerstören die Oberflächenspannung. Daher kann Wasser mit Tensiden in den Stoff eindringen. Eindrucksvoll demonstriert diesen Zusammenhalt ein Versuch: Legt man mit einer Gabel eine Büroklammer ganz vorsichtig aufs Wasser, schwimmt diese darauf – man spricht von der Oberflächenspannung des Wassers.
Wie verändert Spülmittel das Wasser?
Die Spülmittel- oder Seifenteilchen besetzen die Oberfläche von Wasser und stören den Zusammenhalt der Wasserteilchen. Dadurch wird die Oberflächenspannung so herabgesetzt, dass die Wasseroberfläche plötzlich ganz kraftlos und richtig „normal“ wird.
Wie reagiert Seife auf Wasser?
Seifen lösen sich nicht richtig in Wasser, sondern bilden sogenannte Mizellen. In reinem Wasser sind die Mizellen (Abb. 1) sehr klein und nicht zu sehen. In ihrem Inneren dieser kleinsten „Tröpfchen“ befinden sich die langen, unpolaren Kohlenwasserstoffketten, während die polaren Enden in das Wasser hinausragen.
Wie kann man eine Büroklammer zum Schwimmen bringen?
Legt man die Büroklammer flach auf die Wasseroberfläche, so schwimmt sie. Wenn man ganz genau hinschaut, lässt sich beobachten, wie die Wasseroberfläche unter der Büroklammer ganz leicht eingedrückt wird. Gibt man dann mehrere Tropfen Spülmittel dazu, sinkt die Büroklammer sofort nach unten.
Was bewirkt die Oberflächenspannung von Wasser?
Dank der Oberflächenspannung bildet Wasser an der Oberfläche eine „Haut“, auf der zum Beispiel manche Insekten laufen können. Diesen Effekt bezeichnet man als Oberflächenspannung. Er bewirkt, dass sich kleine Mengen Wasser zu runden Tropfen zusammenziehen.
Wie verhält sich Wasser an Grenzflächen?
An Grenzflächen, zB zwischen Wasser und Luft in einem Glas, haben die Wasser- moleküle nach oben aber keine Nachbar-Wasser- moleküle. An der Oberfläche des Wassers wirken die Kräfte also einseitig. Die Kräfte an Grenzflächen werden Grenzflächenspannung genannt.
Wie funktioniert Oberflächenspannung bei Wasser?
Oberflächenspannung des Wassers. Aufgrund ihres Dipolcharakters ziehen sich Wassermoleküle gegenseitig an und bilden Wasserstoffbrückenbindungen aus. Im Inneren der Flüssigkeit heben sich die Anziehungskräfte auf, da sie von allen Seiten gleichermaßen auf ein bestimmtes Molekül einwirken ( I ).
Wie verändert die Seife die Eigenschaften des Wassers Skizze?
Die fettlösenden Eigenschaften der Seife beruhen auf dem speziellen Aufbau der Seifenteilchen. Seife verändert also die Eigenschaften von Wasser, wenn sich die Seifenteilchen darin auflösen und verteilen.