Warum geht meine Start Stop nicht immer?

Warum geht meine Start Stop nicht immer?

Die Außentemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Benötigt die Batterie zu viel Kraft, um das Gebläse zu versorgen, schaltet sich die Start-Stopp Funktion aus. Wird der Motor nicht von Verbrauchern oder der Batterie erwärmt, muss er durch Verbrennung Eigenwärme erzeugen, wozu ein zu hoher Startstrom benötigt wird.

Wann funktioniert Start-Stop Automatik?

Start-Stopp-Systeme schalten den Motor automatisch aus, wenn das Fahrzeug steht, der Leerlauf eingelegt und das Kupplungspedal gelöst wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird der Motor automatisch ausgeschaltet, sobald das Auto bei betätigter Bremse zum Stehen kommt.

Was tun wenn Start-Stop nicht funktioniert?

Ist die Batterie zu schwach, wird dies vom Batteriesensor erkannt und an die Motorsteuerung gemeldet. In der Folge wird das Start-Stop-System deaktiviert. In der Werkstatt kann die Batteriespannung mit einem Multimeter überprüft werden. Muss die Batterie ersetzt werden, kann man je nach Fahrzeug inkl.

Wann geht Start-Stop nicht?

Bei kurzen Stops z.B. an Ampeln, Bahnübergängen oder Zebrastreifen schaltet die Start-Stop Automatik den Motor aus. Sobald der Fahrer seinen Fuß von der Bremse nimmt oder wieder einkuppelt wird der Motor unverzüglich wieder gestartet. Während das Fahrzeug steht wird also kein Kraftstoff verbraucht.

Ist Start-Stop schädlich für den Motor?

Wenn im Auto ein Start-Stopp-System steckt, werden auch ein entsprechend starker Anlasser und eine größere Batterie verbaut. Das ist nötig, weil sie viel häufiger genutzt und dadurch stärker beansprucht werden als in Autos ohne das System. Auch dem Motor schadet die Automatik nicht.

Was bedeutet EFB Technologie?

EFB steht für „Enhanced Flooded Battery“, bedeutet: Das Elektrolyt ist nicht gebunden, sondern flüssig. Man kann eine EFB-Batterie auch problemlos in Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Automatik verwenden. Dann profitiert man von einer höheren Zyklenfestigkeit, einer längeren Lebensdauer und der moderneren Technologie.

Ist eine EFB-Batterie eine Bleibatterie?

EFB ist die Abkürzung für Enhanced Flooded Battery. Der Aufbau ist ähnlich wie bei einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie, mit dem Unterschied, dass anstatt für die Elektroden Blei und Bleidioxid nun Blei uns ein Polyester-Scrim (engl. scrim = Baumwollstoff) verwendet wird.

Kann man eine EFB-Batterie durch eine AGM Batterie ersetzen?

Sofern AGM-Batterien original vorhanden sind, dürfen auf keinen Fall herkömmliche Flüssig-Elektrolyt-Batterien oder EFB-Batterien verbaut werden.

Welche Starterbatterie brauche ich?

Kurzum: Bei Automodellen mit Start/Stopp sollte es mindestens eine EFB-Batterie sein, besser ist der AGM-Akku. Bei allen anderen reicht in der Regel die Standardbatterie. Ausnahme: Im Wagen sind viele elektrische Extras verbaut.

Wie prüfe ich meine Batterie?

Verbinde das rote Kabel des Multimeters mit dem Pluspol deiner Autobatterie. Das schwarze Kabel kommt an den Minuspol. Achte darauf, dass du den Test nicht direkt nach der Fahrt machst, sondern nachdem das Auto einige Stunden still steht. Die Spannung sollte bestenfalls zwischen 12,4 und 12,7 Volt betragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben