Warum Gewichtszunahme bei Cortisol?
„Die viele Energie, die wir durch erhöhten Nahrungskonsum aufnehmen, kann das Gehirn jedoch gar nicht verwerten – und wir nehmen zu. “ Je mehr Stress, desto mehr Cortisol, desto mehr Gewichtszunahme. Cortisol versetzt unseren Körper in Alarmbereitschaft, sodass er im Notfall schnell Energie zur Verfügung stellen kann.
Was passiert bei Cortisolmangel?
Neben den allgemeinen Symptomen eines niedrigen Cortisolspiegels leider Patienten mit der Addison-Krankheit an Unterzucker, Verlust von Flüssigkeit und Natrium über die Nieren, Übersäuerung (Azidose) und einer starken Pigmentierung der Haut.
Wann nimmt man Cortisol?
In akuten Belastungssituationen, zum Beispiel wenn eine Prüfung ansteht oder du hart trainierst, schüttet die Nebenniere Cortisol aus. Zusammen mit den Botenstoffen Noradrenalin und Adrenalin signalisiert es dem Gehirn, Glukose als Energiequelle bereitzustellen.
Warum nimmt man zu wenn man Stress hat?
Bei Stress wird in der Nebennierenrinde unter anderem Cortisol gebildet und ausgeschüttet. Es versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und veranlasst die Fettzellen, schnell Energie für die Muskeln bereitzustellen. Gleichzeitig sorgt das Cortisol dafür, dass der Körper laufend seine Fettdepots wieder auffüllt.
Wie äussert sich Cortisolmangel?
In der Rinde der Nebennieren werden die lebenswichtigen Hormone Cortisol und Aldosteron produziert. Morbus Addison wird durch einen Mangel dieser Hormone ausgelöst und macht sich durch Symptome wie Braunfärbung der Haut, Erschöpfung und niedrigen Blutdruck bemerkbar.
Was lässt Cortisol ansteigen?
Eine erhöhte Cortisolkonzentration im Blut kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen können Tumore der Nebennierenrinde dafür verantwortlich sein, dass zu viel Cortisol produziert wird. Aber auch die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzten Glucocorticoide können den Cortisolspiegel erhöhen.
Wann ist der Cortisolspiegel am höchsten?
Cortisol ist zu verschiedenen Tageszeiten in unterschiedlichen Mengen im Blut vorhanden, wobei die Konzentration zwischen sechs und acht Uhr morgens am höchsten ist, während sie gegen Mitternacht ihren Tiefpunkt erreicht.
Wie können Stress und Übergewicht zusammenhängen?
Viele Personen mit starkem Übergewicht empfinden sich aufgrund ihres Gewichtes von anderen Personen abgewertet und stigmatisiert – dies löst Stress bei den Personen aus. Der Stress wiederum fördert wie oben beschrieben Übergewicht bzw. übergewichtsfördernde Prozesse und Verhaltensweisen.