Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?
Damit man die „alten“ Eier nach der Fastenzeit nicht mit den frischen verwechseln konnte, wurden sie zusätzlich rot eingefärbt. Eier die in der Karwoche gelegt wurden, galten als besonders heilig. Am Ostersonntag schließlich durfte man nach 40 Tagen Fasten endlich wieder Eier essen.
Wie gesund sind gefärbte Eier?
Um eines vorwegzunehmen: Hartgekochte bunte Eier liegen meist schon lange vor Ostern in den Discounter- und Supermarktregalen. Und zwar ohne Kühlung. Die Farbe auf den Eiern sind Farbstoffe, die unter den sogenannten E-Nummern zwischen E100 und E180 aufgeführt sind. Sie gelten als unbedenklich.
Wer ist der Sieger der Osterei?
Wer seine Aufgabe als erster erfüllt hat, ist der Sieger. Zu den Bräuchen ums Osterei zählen auch das Eierrollen oder -schieben. Die Spieler lassen ihre Eier einen kleinen Hügel hinunterrollen. Gewonnen hat der, dessen Ei am weitesten rollt oder noch unbeschädigt das Spiel überstanden hat.
Wie nennt man die Osterei in der Ukraine?
„Pysanka“, zu deutsch „die Geschriebene“, nennt man das in Batiktechnik mit grafischen Mustern versehene Osterei in der Ukraine. Ab dem 12. Jahrhundert begann man in der lateinischen Westkirche mit dem Färben der Eier.
Warum hat der Osterhase sich durchgesetzt?
Warum sich der Osterhase durchgesetzt hat, dafür gibt es verschiedene Begründungen. Der Hase ist das erste Tier, dass im zeitigem Frühjahr seine Jungen bekommt. So wurde er wahrscheinlich zum Symbol der neuen Winternacht und damit zum Auferstehungssymbol.
Was ist die Terminierung des Osterfestes?
Auch die Terminierung des Osterfestes lässt eine Verbindung zum Hasen zu. Das Osterfest wird am ersten Sonntag des Frühlingsvollmondes gefeiert und der Hase gilt als Mondtier. Eine weitere Version besagt, dass die Verbindung vom Ei mit dem Hasen durch das Osterbrot gekommen ist.