Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
Im Bereich der Öffentlichkeit regelt das Jugendschutzgesetz den Verkauf, die Abgabe und den Konsum von Tabak und Alkohol, die Freigabe von Filmen und Computerspielen und legt die Aufenthalte verschiedener Altersgruppen in Gaststätten und bei Tanzveranstaltungen, wie beispielsweise in Clubs und Diskotheken, fest.
Wo ist der Jugendschutz geregelt?
Im Jugendschutzgesetz (kurz: JuSchG) sind gewisse Vorschriften festgehalten, welche Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen in der Öffentlichkeit oder durch die Medien schützen sollen.
Was bedeutet Kinder und Jugendschutz?
Unter dem Begriff Jugendschutz werden rechtliche Regelungen zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren zusammengefasst. Schwerpunkte sind dabei unter anderem: Jugend in der Öffentlichkeit, Schutz vor jugendgefährdenden Medien, Jugendhilfe, Jugendarbeitsschutz.
Welches Ziel hat das Jugendschutzgesetz?
Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit und in den Medien zu schützen.
Welche Bereiche regelt das Jugendschutzgesetz nicht?
Was das Jugendschutzgesetz nicht regelt: Abgabe von pyrotechnbischen Gefahrenstoffen (Feuerwerkskörpern) Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen auf der Straße. Abgabe von Tabakzubehör. Abgabe von E-Zigaretten und E-Sischas.
Was ist erzieherischer Kinder und Jugendschutz?
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz umfasst den vorbeugenden Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen, Stoffen und Handlun- gen. Hierbei sollen die Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe insbesondere mit den Schulen, der Polizei sowie den Ordnungsbehörden eng zu- sammenwirken.
Welche Wörter stecken in Jugendarbeitsschutzgesetz?
Diese Wörter sind im Wortgitter versteckt:
- BERUFSSCHULE.
- JUGENDLICHE.
- ARBEITSZEIT.
- SCHICHTZEIT.
- AUSBILDUNG.
- NACHTRUHE.
- FREIZEIT.
- BETRIEB.